(Pressemitteilung) Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) weist darauf hin, dass verdreckte Textilien weiterhin in die Restmülltonne gehören und nicht über Altkleider-Container entsorgt werden sollen. Anlass ist die seit 1. Januar 2025 europaweit geltende „Getrenntsammlungspflicht“ für Textilabfälle, die eine Entsorgung von ausgedienten Textilien im Restmüll untersagt. ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr: „Die neue Getrenntsammlungspflicht wurde mit dem Ziel eingeführt, mehr Textilien wiederzuverwenden. Gerade deshalb ist es aber wichtig, keine stark verschmutzten Kleider, Stoffreste, Lumpen oder Putzlappen über die Altkleidercontainer zu entsorgen. Solche Textilien stören den Wiederverwertungsprozess, da sie aufwändig aussortiert werden müssen.…
Read MoreKategorie: Klima
Neuer Masterplan für Saarbrücker Zoo online verfügbar
(Pressemitteilung) “Dreiklimazonenzoo“ Der fertige Masterplan zur Modernisierung des Saarbrücker Zoos steht zum Download auf der Homepage des Zoos unter www.zoo.saarbruecken.de bereit. Zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Büros PIA Architekten GmbH aus Karlsruhe haben die Verantwortlichen des Saarbrücker Zoos einen innovativen und nachhaltigen Masterplan erstellt. In den kommenden Jahren soll der Zoo zum Dreiklimazonenzoo umgestaltet werden. Dabei spielen folgende drei Klimazonen eine wichtige Rolle: die Tropen als immergrüner Regenwald sowie als weite Ebene und die gemäßigte Zone. Im Zentrum steht das Wohl der Tiere, deren artgerechte Haltung und der…
Read MoreAKTUELLE FÖRDERMITTEL FÜR BESTANDSGEBÄUDE
(Pressemitteilung) Kostenloser Online-Vortrag von Verbraucherzentrale und VHS im Regionalverband Saarbrücken Die Verbraucherzentrale Saarland bietet am Donnerstag, 23. Januar 2025, gemeinsam mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken einen kostenfreien Online-Vortag zum Thema „Fördermittel“ an. Der Vortrag findet zwischen 18:00 und 19:30 Uhr statt. Steigende Energiekosten veranlassen viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer über Dämmmaßnahmen und Heizungserneuerung nachzudenken. Doch wie schaffen sie es, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen? Hierbei hilft die Bundesregierung mit Förderprogrammen. Es gibt Kredit- und Zuschussprogramme, Förderprogramme zur energieeffizienten Sanierung oder zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Dämmung, zum Austausch der…
Read MoreSTROM UND WÄRME: DAS ÄNDERT SICH 2025
(Pressemitteilung) Verbraucherzentrale Saar informiert Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Preis im nationalen Emissionshandel. Eine Tonne CO2 kostet dann 55 Euro statt bisher 45 Euro. Damit erhöhen sich voraussichtlich die Preise für Heizöl, Erdgas und für Kraftstoffe, und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird erneut teurer. Preise für Treibhausgase machen Gas und Öl teurer Wer mit Gas heizt, zahlt ab 2025 etwa 48 Euro brutto mehr fürs CO2. Bei Heizöl ist mit 63 Euro brutto mehr pro Jahr zu rechnen. Die Werte beziehen sich auf einen Jahresverbrauch von 20.000…
Read MoreWintermaßnahmen zur Bekämpfung der asiatischen Tigermücke
(Pressemitteilung) Infoblatt bietet Hinweise zum Schutz aufgrund dauerhafter Ansiedlung Dazu informiert die gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, des Universitätsklinikums des Saarlandes, der Landeshauptstadt Saarbrücken und des Gesundheitsamtes des Regionalverbands in dem Infoblatt „Wintermaßnahmen zur Bekämpfung der asiatischen Tigermücke”. Zu finden unter www.regionalverband.de. Dazu wird erklärt: “Im Spätsommer 2023 wurden im Regionalverband Saarbrücken erstmals drei gesicherte Funde der asiatischen Tigermücke bekannt. Aufgrund der deutlichen Zunahme an Meldungen in diesem Sommer gehen die Landeshauptstadt Saarbrücken und das Gesundheitsamt…
Read MoreRegionalverband bleibt weiterhin Fairtrade-Region
(Pressemitteilung) Fairtrade-Beauftragter: Stephan Zander ist neuer Ansprechpartner Der Regionalverband Saarbrücken trägt weiterhin offiziell das Siegel „Fairtrade-Region”, das von Fairtrade Deutschland verliehen wird. Die Kriterien, die erfüllt werden müssen, werden seit der ersten offiziellen Auszeichnung im Jahr 2016 alle zwei Jahre neu überprüft. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Der Regionalverband ist ein zentraler Bestandteil der Fairtrade-Bewegung und setzt sich für gerechtere und nachhaltigere Lebensbedingungen weltweit ein. Die erneute Auszeichnung ist ein Ansporn, das Thema fairer Handel noch stärker in den Fokus zu rücken und aktiv voranzutreiben. Mit dem eigenen Engagement sollen auch andere…
Read More30.11. – Abschlussveranstaltung „Zweite Saarbrücker Klimadialoge”
(Pressemitteilung) Impulse, Ergebnisse und Diskussionsrunde im vhs-Zentrum am Schlossplatz Nicht nur in Aserbaidschan werden intensive Klima-Diskussionen geführt – auch im Saarland finden zum zweiten Mal „Saarbrücker Klimadialoge” statt, die am 30. November mit einer öffentlichen Veranstaltung im vhs-Zentrum am Saarbrücker Schlossplatz abgeschlossen werden. Diese widmen sich von 13 bis 18 Uhr den gesellschaftlichen Aspekten der Klimakrise. Die „Zweiten Saarbrücker Klimadialoge” sind eine Kooperationsveranstaltung des Regionalverbandes Saarbrücken und des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland e.V. in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzbündnis Saar. Wie können Klimaschutzmaßnahmen sozial gerechter gestaltet werden? Welche Gesundheitsaspekte sind in…
Read MoreLHS verleiht „Umwelt- und Klimaschutzpreis 2024″
(Pressemitteilung) Initiative „Dudweiler räumt auf” erzielte mit ihrem Projekt den dritten Platz Am Mittwoch, 13. November, hat Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Barbara Meyer gemeinsam mit einer Jury feierlich den diesjährigen „Umwelt- und Klimaschutzpreis” der Landeshauptstadt Saarbrücken im Rathausfestsaal verliehen. Der Wettbewerb „Umwelt- und Klimaschutzpreis” wurde vom Stadtrat initiiert und dient dazu, das Engagement von Vereinen, Initiativen sowie Einzelpersonen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. In diesem Zusammenhang wird ein jährliches Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro ausgelobt. Bürgermeisterin Barbara Meyer: „Die Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend sichtbar. Den…
Read More„KlimaKids Saarbrücken 2024″ ausgezeichnet
(Pressemitteilung) Unter den Preisträgern: Gebundene Ganztagsgrundschule Scheidt, Freiwillige Ganztagsgrundschule Herrensohr-Jägersfreude und Freiwillige Ganztagsgrundschule Dudweiler (Turmschule) Im Rahmen einer Feierstunde im Rathausfestsaal am Mittwoch, 13. November, hat die Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend Dr. Sabine Dengel gemeinsam mit der Jury des Wettbewerbes „KlimaKids Saarbrücken” den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern ihre Auszeichnungen überreicht. Zu der Feierstunde waren viele Kinder mit ihren Eltern und den Verantwortlichen der Einrichtungen erschienen. Die achtköpfige Jury würdigte mit entsprechenden Laudationen das große Engagement der Grundschulen, Kindertagesstätten und sozialpädagogischen Bereiche. Die Urkunden mit den Geldpreisen wurden im…
Read More“WÄRMEPUMPEN IM ALTBAU – FÜNF MYTHEN UND IHR WAHRHEITSGEHALT”
(Pressemitteilung) Cathrin Becker, Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale Saarland, räumt mit den gängigsten Missverständnissen auf.: >> Immer wieder werden die Experten der Verbraucherzentrale mit missverständlichen Aussagen zu Wärmepumpen konfrontiert, die „man halt so weiß“. Aber welche Aussagen sind wahr und welche sind falsch? Oder kann man das eventuell gar nicht so pauschal sagen? „Die pauschale Aussage, die Wärmepumpe geht immer, ist nicht richtig“, erläutert Cathrin Becker. „Grundsätzlich kann zwar auch ein Altbau mit einer korrekt dimensioniertenWärmepumpe beheizt werden. Ob man damit jedoch in einem alten, ungedämmten Gebäude der 50er Jahre wirtschaftlich…
Read MoreZKE erweitert Fuhrpark um Wasserstofffahrzeuge
(Pressemitteilung) “Saarbrücken geht voran beim Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben“ Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hat seine Fahrzeugflotte klimafreundlich verstärkt. Am Freitag, 11. Oktober, war Oberbürgermeister Uwe Conradt bei der ersten Fahrt eines wasserstoffbetriebenen Müllsammelfahrzeugs auf dem St. Arnualer Markt dabei. Conradt: „Saarbrücken geht voran beim Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, das gilt auch für Spezialfahrzeuge. Erstmals setzen wir beim ZKE ein Wasserstoffauto ein. Die ZKE-Fuhrparkerweiterung reiht sich in weitere städtische Projekte ein, wie die sukzessive Umstellung der Busflotte auf emissionsarme Fahrzeuge, zusätzliche Ladepunkte für E-Autos und…
Read MoreZoo Saarbrücken: Mit innovativem Masterplan zu mehr Tierwohl, mehr Erlebnis, mehr Bildung, mehr Artenschutz
(Pressemitteilung) Zoo wird zum spannenden Lern- und Erlebnisort Mit einem neuen Masterplan will die Landeshauptstadt eine Planungsgrundlage schaffen, um den Saarbrücker Zoo in den kommenden Jahren zeitgemäß zu modernisieren. Mit einem innovativen Konzept soll das Profil des Tierparks geschärft werden. Die Anlage soll zu einem Dreiklimazonenzoo werden. Der Masterplan sieht vor, dass große Gehege entstehen, wie beispielsweise eine Savannenlandschaft von einem Hektar Größe mit Zebras, Elenantilopen und weiteren Tieren aus dem gleichen Lebensraum. Das Tierwohl und das Erlebnis für Besucherinnen und Besucher sollen künftig noch stärker in Einklang gebracht werden.…
Read MoreBUND Landesverband Saar läßt BBP “Nördlich Stuhlsatzenhaus” gerichtlich überprüfen
(Pressemitteilung) “Normenkontrollklage zum Erhalt des St. Johanner Stadtwaldes eingereicht“ Dazu erklärt die Bürgerinitiative “Hanni bleibt” : >> Der BUND Landesverband Saar hat am gestrigen Freitag, dem 20.09.2024, in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative “Hanni bleibt” einen Antrag auf Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan Nr. 139.02.00 “Nördlich Stuhlsatzenhaus” beim zuständigen Oberverwaltungsgericht des Saarlandes eingereicht. Dieser wichtige Schritt wurde durch die finanzielle Unterstützung des NABU Saarbrücken und einer Vielzahl von Spenden aus der Bevölkerung ermöglicht. Um die voraussichtlichen Verfahrenskosten decken zu können bitten die Umweltorganisationen weiterhin um Spenden zur Unterstützung. Ziel der Normenkontrolle und…
Read MoreStadtpolitik – Die Linken im Bezirksrat Dudweiler: “Jeder Baum zählt!”
(Pressemitteilung) “Die Fraktion der Linken im Bezirksrat Dudweiler ist für den Waldschutz. Jeder Baum zählt und ist für den Klimaschutz wichtiger denn je.“ Dazu wird erläutert Gabriele Ungers: >> Wir hoffen, das dieser Protest „Hanni bleibt“, noch etwas bewirken kann. Den Wald zu erhalten ist das eine. Dafür bin ich auch. Der Vorschlag die Uni in die Innenstadt zu verlagern ist auch nicht neu. Noch zur Zeit von Charlotte Britz war davon die Rede. Es gab damals keine Mehrheit dafür. Zur Aufwertung von Dudweiler, der ehemaligen Uni-Stadt, sollte Cispa entstehen…
Read MoreEnergie SaarLorLux unterstützt Kindereinrichtungen im Saarland mit 12.600 Euro, die durch Solarenergie erwirtschaftet wurden.
(Pressemitteilung) Auch Kindertagesstätte Herrensohr mit 3.500 Euro unterstützt Spielgeräte, neue Möbel, ein Ausflug ins Theater und vieles mehr. Die Wunschliste vieler Kindergärten ist lang. Egal ob private oder kommunale Träger, bei vielen Einrichtungen sind die finanziellen Mittel sehr begrenzt. Umso größer war bei vier saarländischen Kindertageseinrichtungen die Freude über die Spende von Energie SaarLorLux. Anfang September konnte Martin Kraus, Vorstand der Energie SaarLorLux AG, im Rahmen einer Feierstunde in der Bilingualen Kindertagesstätte Püttlingen, gleich vier saarländische Kindereinrichtungen glücklich machen. Die Kindertagesstätte Grüneich in Saarbrücken, der Sozialpädagogische Bereich der Freien Ganztagsschule…
Read MoreBürgerinitiative “Hanni bleibt” lädt erneut zum Waldspaziergang ein
(Pressemitteilung) “Der Waldspaziergang ist eine angemeldete Versammlung …” Dazu wird weiter mitgeteilt: >> Am Sonntag, dem 15.09.2024, lädt die Bürgerinitiative “Hanni bleibt” zum Waldspaziergang mit Besuch der Waldbesetzung “Barrio Hanni” ein, um die Möglichkeit zu schaffen, sich ein Bild der Lage vor Ort zu machen. In den letzten zwei Wochen ist es der Bürgerinitiative “Hanni bleibt” dank großzügiger Spenden gelungen, etwas über 10.000 € von den voraussichtlich benötigten 20.000 € für die Klage zum Erhalt des St. Johanner Stadtwaldes zu sammeln. Zur Spendenhalbzeit ruft sie erneut zur Waldbegehung und zum…
Read MoreVeranstaltungen der Stadtbibliothek in der kommenden Woche
(Pressemitteilung) Anmeldungen für die Veranstaltungen sind nicht erforderlich. Einfach Medizin: Fleischlos oder rein pflanzlich ernähren?Dr. Annette Hammes, Ernährungsmedizinerin am Klinikum Saarbrücken, erläutert am Montag, 9. September, 18 Uhr, die Unterschiede zwischen einer fleischlosen und einer rein pflanzlichen Kost. Die Diabetologin und Adipologin berichtet über die gesundheitlichen Vorteile sowie Herausforderungen beider Ernährungsformen. Darüber hinaus informiert sie über die Folgen von Mangel- und Fehlernährung und gibt Tipps, wie einfach eine gesunde Ernährung sein kann. Der kostenlose Vortrag aus der Reihe „Einfach Medizin“ mit dem Klinikum Saarbrücken findet im Rahmen der Gesundheitstage der…
Read MoreWeiter Protest gegen Rodungspläne „Nördlich Stuhlsatzenhaus”
(Pressemitteilung) Einladung zum Benefizkonzert zur Finanzierung einer Klage von Bürgerinitiative “Hanni Bleibt” Dazu wird mitgeteilt: >> Am Freitag, dem 30.08.2024, lädt die Bürgerinitiative “Hanni Bleibt” zu einem Benefizkonzert in die Jugendkirche eli-ja ab 19 Uhr ein. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis zur Finanzierung einer Klage zur Rettung des Hanni-Walds vor Rodung. Das Musikprogramm wird von lokalen Künstler:innen gestaltet und deckt viele Genres ab, so dass für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein wird, von Klassik, Pop und Folk. Weitere Informationen zum Konzert sind zu finden auf: https://kurzelinks.de/HanniKonzert Die Forderung der Bürgerinitiative…
Read More17. August 2024 – Ein sommerlicher Gang zum Brennenden Berg
(Eigener Bericht mit Kommentar) Ein neuer „Urwald“ vor der Stadt? Seit über 70 Jahren immer mal wieder am Brennenden Berg ist der Gang durch die Klamm ein Stück Heimat. Spätestens mit dem Besuch des jungen Goethe als Straßburger Student im Jahr 1770, mithin vor jetzt fast 255 Jahren, und seit dessen späteren autobiographischen Bericht eines berühmten „Dichterfürsten“, begann die touristische Nutzung und auch Vermarktung des Brennenden Berges bei Dudweiler als sehenswertem Ausflugsziel. So wird es auch im Internet etwa auf der Homepage der Landeshauptstadt Saarbrücken (Aufruf am 18.08.2024) unter https://tourismus.saarbruecken.de/erleben/wandern/themenwege/brennender_berg…
Read MoreSonneneinstrahlung prüfen – Wirtschaftlichkeit berechnen – Fachleute finden
(Pressemitteilung) Regionalverband veröffentlicht interaktives Solarkataster Der Regionalverband Saarbrücken hat ein neues interaktives Solarkataster im Internet veröffentlicht. Mit diesem kostenfreien Online-Instrument können sich Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, ob die Dachfläche ihres Hauses für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist. Zudem können die zu erwartenden Kosten einer Anlage sowie deren Leistung unter Berücksichtigung der individuellen Stromverbräuche berechnet werden. Auch ein Verzeichnis lokaler Handwerksbetriebe sowie Energieberaterinnen und -berater gehört dazu. Das Online-Kataster ist unter www.solarkataster-region-saarbruecken.de erreichbar. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Das Kataster soll allen Bürgerinnen und Bürgern helfen, die aktuell darüber nachdenken, ob eine…
Read More18. Juni – „Tag der Umweltpädagogik“
ZKE, Stadtbibliothek und Zoo laden dazu ein Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb, die Stadtbibliothek Saarbrücken und der Saarbrücker Zoo laden am Dienstag, 18. Juni, 10 bis 15 Uhr, zu einem „Tag der Umweltpädagogik“ auf dem Gustav-Regler-Platz in St. Johann ein. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis 13 Jahren, Familien, Kindergartengruppen und Schulklassen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Oberbürgermeister Uwe Conradt ist Schirmherr und nimmt an der Veranstaltung teil: „Umweltpädagogik lädt zum Mitmachen ein und macht Zusammenhänge zwischen dem Verhalten von Menschen und den Auswirkungen…
Read MoreRegionalverband veröffentlicht Solarkataster im Internet
(Pressemitteilung) Achtung Datenschutz: Widerspruch gegen Abbildung von Dachflächen ab sofort möglich – Start der Veröffentlichung Ende Juni geplant Voraussichtlich Ende Juni wird der Regionalverband Saarbrücken ein neues digitales Solarkataster im Internet veröffentlichen. Mit diesem Online-Instrument können sich Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, ob die Dachfläche ihres Hauses für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist. Zudem können die zu erwartenden Kosten einer Anlage sowie deren Leistung berechnet werden. Grundlage des neuen Online-Katasters ist ein digitales Oberflächenmodell des Regionalverbandes Saarbrücken. Hierzu wurde im Sommer 2023 das Gebiet von einem Flugzeug aus mit einem…
Read More“STECKERSOLAR”
(Pressemitteilung) VORTRAGSHINWEIS FÜR DEN 4. JUNI 2024 Am Dienstag, 4. Juni 2024, bietet die Verbraucherzentrale Saarland in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dudweiler einen kostenlosen Vortrag zum Thema Steckersolar an. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und findet im Bürgerhaus Dudweiler, Am Markt 115 in 66125 Saarbrücken statt. Steckersolargeräte, auch oft “Balkonkraftwerke” genannt, sind die moderne Antwort auf die steigenden Anforderungen an saubere Energie. Sie nutzen die Kraft der Sonne, um Strom zu erzeugen, der im besten Fall direkt vor Ort genutzt werden kann. Die kompakten Anlagen sind nicht nur umweltfreundlich,…
Read More6. Mai – Buchvorstellung im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Sulzbach
(Pressemitteilung) Bärbel Höhn stellt ihr neues Buch „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ vor Die ehemalige grüne NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn ist 71 – und kämpferisch. Sie ist die Stimme einer Generation, die schon so viele gesellschaftliche Veränderungen erreicht hat: für Gleichberechtigung, für Umweltschutz. Mit ihrem im Oktober 2023 erschienenen Buch „Lasst uns was bewegen! Was wir jetzt für die Zukunft unserer Enkel tun können“ möchte sie insbesondere ihre Altersgenossinnen und -genossen ermuntern, für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz aktiv zu werden. Am Montag,…
Read MoreFünf Jahre Klimanotstand für Saarbrücken – Positive Zwischenbilanz
(Pressemitteilung) Die Landeshauptstadt Saarbrücken zieht nach rund fünf Jahren seit dem Ausrufen des Klimanotstands eine Zwischenbilanz. In seiner Sitzung vom 18. Juni 2019 hat der Saarbrücker Stadtrat den Klimanotstand erklärt, um damit die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität anzuerkennen. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Seitdem Saarbrücken den Klimanotstand ausgerufen hat, haben wir zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um unserer Verantwortung zur Bekämpfung der Klimakrise gerecht zu werden. Die Klimakrise stellt besonders Städte vor riesige Herausforderungen. Als Landeshauptstadt stellen wir uns diesen, indem wir unseren Beitrag dazu leisten, Emissionen zu verringern und Saarbrücken gleichzeitig an den Klimawandel anzupassen. Wir wollen unsere Verwaltung in Richtung Zukunft steuern und…
Read More