(Pressemitteilung) Holzfeuerungen in der Kritik Lange galt die Erkenntnis, dass das Heizen mit Holz klimafreundlich sei, weil CO2-neutral. Bei der Verbrennung entstehe die gleiche Menge an CO2, die der Baum während seines Wachstums aufgenommen habe. Um insgesamt eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern zu bieten, sollte Holz zudem ausreichend getrocknet und in Feuerstätten mit hohem Wirkungsgrad und geringen Emissionen eingesetzt werden. Inzwischen wächst von verschiedenen Seiten die Kritik an der Holzverbrennung – unter anderem mit folgenden Argumenten: „Die Argumente scheinen auf den ersten Blick nachvollziehbar“, so Helmut Pertz, Energieberater der…
Read MoreKategorie: Umwelt
Jetzt Strauch- und Baumschnitt zur Abholung anmelden
(Pressemitteilung) ZKE informiert über kostenpflichtigen Abholservice im November Wer seine Bäume und Sträucher gestutzt hat, kann das anfallende Grüngut in diesem Jahr noch jeweils donnerstags, 9. und 30. November, vom Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) vor der Haustür abholen lassen. Wer die Abholung in Anspruch nehmen möchte, muss sich spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin beim ZKE anmelden. So funktioniert die Abholung Interessierte können unter www.zke-sb.de/sperrmuellonline oder telefonisch unter +49 681 905-2000 einen Termin buchen. Die Abholung erfolgt bis zu einer Gesamtmenge von vier Kubikmetern Grüngut und kostet 15 Euro…
Read MoreKein Plastik in die Biotonne
(Pressemitteilung) Neue Aufkleber informieren über richtige Mülltrennung Ab sofort stellt der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) für Hauseigentümerinnen und -eigentümer kostenlose Aufkleber für die Biotonne bereit, die darüber informieren, dass kein Plastik in die Biotonne gehört. Interessierte erhalten die Aufkleber in den städtischen Bürgerämtern sowie an der Info im Rathaus St. Johann. Aus Biomüll wird klimafreundliches Biogas Um den Inhalt der Biotonne optimal zu verwerten, arbeitet der ZKE im Auftrag des Entsorgungsverbands Saar (EVS) mit dem französischen Abfallverband SYDEME zusammen, der daraus in einer Vergärungsanlage in Morsbach (nahe Forbach) Biogas…
Read More7. November – „Cool bleiben bis ins hohe Alter“ – Fachtag „Klimawandel und Gesundheit“ des Regionalverbands
(Pressemitteilung) Was sind kommende Herausforderungen in Sachen Hitzeschutz und Prävention? Das Gesundheitsamt veranstaltet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanager des Regionalverbandes Saarbrücken den ersten Fachtag „Klimawandel und Gesundheit“. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema Hitze. Die kostenfreie Veranstaltung mit dem Titel „Cool bleiben bis ins hohe Alter“ findet am Dienstag, dem 7. November, im vhs-Zentrum am Saarbrücker Schlossplatz statt. Von 10 bis 16 Uhr erwartet Interessierte neben Impuls- und Fachvorträgen auch eine Podiumsdiskussion zu zukünftigen Perspektiven und Herausforderungen eines systematischen und gesetzlich verankerten Hitzeschutzes. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt…
Read MoreEs tut sich was im Dudweiler Wiesental
(Pressemitteilung) Neuer Schwarznasen-Schafbock aus Bayern soll dort künftig für Nachwuchs sorgen Dazu teilt der Schäfchenfreunde Wiesental Dudweiler e.V. mit: >> Die Schwarznasenschafe im Wiesental in Dudweiler kennt dort mittlerweile wohl wortwörtlich fast jedes Kind. Sie sind, seit sie ihre Arbeit als Landschaftspfleger im renaturierten Sulzbachtal aufgenommen haben, zu echten Publikumslieblingen geworden. Und wenn alles nach Plan läuft, kann es dort im nächsten Frühjahr eine Überraschung geben. Dann sollen nämlich, wenn es nach Gerd und Tochter Dr. Doris Kiefer geht, Lämmer bei den Schwarznasen kommen. Die Weichen dazu wurden jetzt gestellt.…
Read MoreVortrag und Diskussion: „Klimaschutz – wer ist verantwortlich?“
(Pressemitteilung) Auftakt zur Reihe „Baustelle Nachhaltigkeit“ mit Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter BirnbacherAm 26. September ab 18 Uhr gibt Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher, einer der einflussreichsten deutschen Klimaethiker, im Saarbrücker Schlosskeller einen Impuls zum Thema globale Klimagerechtigkeit. Anschließend diskutieren Kira Braun, Sprecherin Klimaschutz und Nachhaltigkeit der SPD-Fraktion im Landtag des Saarlandes, Hans-Ulrich Thalhofer, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der Bauwirtschaft des Saarlandes und Julian Rosemann von Fridays for Future Saarland über lokale Ansatzpunkte für klimaethische Verantwortung. Die Moderation übernimmt Aline Pabst, Redakteurin der Saarbrücker Zeitung. Diese Veranstaltung bildet…
Read More25. September – Weiterer Bürgerdialog zur Sanierung der Bergehalde Hirschbach
(Pressemitteilung) Sanierung der Halde Hirschbach schreitet weiter voran – Planungen zur Folgenutzung mit Photovoltaik laufen – Anmeldung bis 22. September Dazu wird mitgeteilt: “Die RAG Aktiengesellschaft lädt gemeinsam mit der RAG Montan Immobilien GmbH alle Interessierten zu einem weiteren Bürgerdialog zur Sanierung der Bergehalde Hirschbach ein. Die Sanierungsarbeiten an der Halde und dem Absinkweiher sind weiter fortgeschritten. Die Arbeiten sind Voraussetzung, dass die Bergaufsicht für die Fläche beendet werden kann. Dann ist der Weg für eine mögliche Folgenutzung frei. Über den aktuellen Stand der Sanierung, die anstehenden Arbeiten sowie den…
Read More23. September – Erste Klimaschutz-Convention in Saarbrücken im vhs-Zentrum am Schlossplatz
(Pressemitteilung) Klima.Con.23 bietet praxisorientierte Vorträge, Infostände und Schülerlabor Alle Klimaschutzinteressierten sind am Samstag, 23. September, von 13 bis 18 Uhr zur Klima.Con.23 ins vhs-Zentrum am Schlossplatz eingeladen. Veranstalter dieser ersten Klimaschutz-Convention in Saarbrücken ist das Netzwerk der Klimaschutzmanagerinnen und -manager im Regionalverband. Der Eintritt ist frei. Die Klima.Con.23 ist eine praxisorientierte Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger. Interessierte können sich an verschiedenen Ständen der teilnehmenden Organisationen und Initiativen zu Themen rund um den Klimaschutz informieren. Zudem wird es im großen Saal des vhs-Zentrums durchgehend Impulsvorträge geben. Interessierte können sich dabei unter…
Read MoreSo bleibt die Biotonne auch im Sommer sauber
(Pressemitteilung) Ökologisch und günstig – Hier die Hinweise des ZKE: Wer seine Küchen- und Gartenabfälle über die Biotonne entsorgt, schützt die Umwelt, fördert die Gewinnung erneuerbarer Energie in Form von Biogas und spart nebenbei Müllgebühren. Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) gibt Tipps, wie die Grüne Tonne auch bei sommerlichen Temperaturen sauber und trocken bleibt. Aus Biomüll wird klimafreundliches Biogas Um den Inhalt der Biotonne optimal zu verwerten, liefert der ZKE diesen zum französischen Abfallverband SYDEME, der daraus in einer Vergärungsanlage in Morsbach (nahe Forbach) Biogas produziert. Die umweltfreundliche Energie…
Read MoreErstmals alle Kommunen im Regionalverband beim Stadtradeln aktiv
(Pressemitteilung) Über 2.700 Teilnehmende in 127 Teams erradelten rund 495.000 Kilometer. Im Regionalverband Saarbrücken wurden beim diesjährigen Stadtradeln 494.620 Kilometer zurückgelegt. Dies ist nochmals eine Steigerung um knapp 67.000 Kilometer im Vergleich zum Rekord-Vorjahr. Insgesamt 2.702 aktive Teilnehmende in 127 Teams haben sich drei Wochen lang an der Kampagne beteiligt. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Es freut mich, dass erstmals alle Kommunen des Regionalverbands am Stadtradeln teilgenommen haben. Denn das Fahrrad kann als Alternative zum Auto viel zum Klimaschutz beitragen. In dem dreiwöchigen Kampagnen-Zeitraum haben die Teilnehmenden im Regionalverband so umgerechnet ganze…
Read MoreStadtpolitik – Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof rückt näher
(Pressemitteilung) Mehr Platz fürs Fahrradparken am Hauptbahnhof Die CDU-Stadtratsfraktion begrüßt ausdrücklich das Engagement der Stadtverwaltung und des Oberbürgermeisters, sich im Rahmen des Förderaufrufs des Bundesverkehrsministeriums um „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ zu bewerben. „Unser Stadtplanungsamt hat einen überzeugenden Antrag formuliert.“, so Dr. Georg Nienaber-Malter, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. Die Bewerbung Saarbrückens begrüßt und unterstützt die Fraktion ausdrücklich. Im Falle einer Förderzusage würde auf dem Vorplatz des Eurobahnhofs ein großzügiges Fahrradparkhaus realisiert werden können, das auch weitere Funktionen wie ein Fahrradgeschäft oder eine Fahrradreparaturwerkstatt enthalten könnte. Die Förderquote des Bundes liegt bei 90…
Read MoreFahrradcodierung ist Diebstahlschutz
(Pressemitteilung) 11. Juli – Nächster Codier-Termin in der ADFC-Selbsthilfe-Werkstatt Codierung ist in Deutschland ein weit verbreitetes Präventionsmittel, wenn es um die Minimierung des Diebstahlrisikos bei Fahrrädern geht. Sie erschwert den Weiterverkauf gestohlener Räder, insbesondere auf Flohmärkten oder via Online-Portalen enorm, da die Kennzeichnung nur mühsam und auf keinen Fall spurlos zu entfernen ist. Codierung hilft der Polizei, gestohlene Fahrräder den rechtmäßigen Besitzer*innen zuzuordnen, ohne eine aufwändige Ermittlungsarbeit bei Herstellern,Groß- und Einzelhändlern vornehmen zu müssen. Ein Blick über die Landesgrenze zeigt, dass man diesem Instrument dort ein hohes Potential zuschreibt. So…
Read MoreStadtpolitik – SPD fordert Trinkwasserspender in Saarbrücker Bürgerämtern
(Pressemitteilung) SPD-Stadtratsfraktion: „Saarbrücken erlebt wieder eine Hitzewelle ohne einen einzigen öffentlichen Trinkwasserspender.“ Das kritisiert Christine Jung, umweltpolitische Sprecherin der SPD-Stadtratsfraktion. Schuld sei die Verweigerungshaltung der Saarbrücker Stadtverwaltung: Trotz mehrfacher Beschlusslage im Stadtrat habe die Landeshauptstadt in den letzten beiden Jahren keinen einzigen neuen Trinkwasserbrunnen installiert. Um diesen Mangel endlich zu beheben, fordert die SPD-Fraktion die zeitnahe Einrichtung von Trinkwasserspendern in den Saarbrücker Bürgerämtern. Dabei helfen soll eine Förderrichtlinie des Landes: „Diese unterstützt Wasserversorger beim Aufstellen von Wasserspendern in öffentlichen Gebäuden“, erklärt Jung. „Nachdem dies an einigen Schulen bereits erfolgreich umgesetzt…
Read MoreSommerpause für den Wäschetrockner
(Pressemitteilung) Energieberatung der Verbraucherzentrale des Saarlandes informiert zum Thema Wäschetrockner Elektrische Wäschetrockner gehören zu der Gerätegruppe, die relativ viel Strom verbraucht. Dabei sind alte Trockner oft wahre Stromfresser, erläutert Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale. Am klimaschonendsten ist es, die Wäsche auf der Leine im Freien zu trocknen. Wer keinen Platz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon hat, kann im Sommer die Wäsche auch innerhalb des Hauses aufhängen, vorausgesetzt die Räume können gut gelüftet werden. Die Gefahr, dass sich Kondenswasser an Wärmebrücken bildet, das zu Schimmelbildung führt, ist bei…
Read MoreVHS Dudweiler aktuell
29. Juni – Mut zur Wut! – Wie gehe ich mit Wut um? – Workshop im Rahmen der Elternschule Wut ist ohne Zweifel ein sehr starkes Gefühl, das wohl jeder kennt. Wut kann zerstören und Opfer zurücklassen. Wut setzt aber auch Kraftreserven im Menschen frei. Die Wut, die wir bei unseren Kindern erleben und auch unsere eigene, können uns hilflos machen. Ein konstruktiver Umgang mit aggressiven Gefühlen setzt die Energie frei, die wir brauchen, um Veränderungen zu beginnen. Kinder brauchen die Hilfe ihrer Eltern, um mit Wutanfällen fertig zu werden…
Read MoreIst für ein Balkonkraftwerk ein neuer Zähler notwendig?
(Pressemitteilung) Energieberatung der Verbraucherzentrale informiert im Rahmen ihrer Rückruf- und Videoberatung „Stecker-Solargeräte (auch Balkonkraftwerke genannt) werden in letzter Zeit stark nachgefragt“, berichtet die Verbraucherzentrale. Diese Geräte produzieren Strom für den Eigenbedarf, sind aber nicht für die Netzeinspeisung gedacht. Die Verbindung mit dem Stromnetz erfolgt über ein Kabel mit einer Steckverbindung. Sind die Module sicher montiert und Stecker sowie Steckdose geeignet, kann direkt Strom produziert und verbraucht werden. „Aber auch, wenn die Geräte für den Eigenverbrauch gedacht sind, kann Strom ins Netz fließen“, erklärt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland. Es…
Read MoreWelche Heizung für mein Haus?
(Pressemitteilung) Am Mittwoch, den 05.07.23 bietet die Verbraucherzentrale zusammen mit der Volkshochschule Dudweiler einen Vortrag zum Thema Heizungserneuerung an. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Veranstaltungsort ist im Bürgerhaus Dudweiler, Am Markt 115, 66125 Saarbrücken-Dudweiler. Ein Heizungstausch sollte frühzeitig geplant werden, möglichst bevor die alte Heizung kaputt geht. Nach gut 20 Jahren ist das Ende der Lebensdauer eines Heizkessels erreicht. Bei Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, sollte man auf einen Ausfall vorbereitet sein. Mit einem ausreichenden zeitlichen Vorlauf ist ein durchdachter Wechsel der Heiztechnik möglich, zum Beispiel von…
Read More27. Juni – Bürgerworkshop zur Neugestaltung des Atzeplatzes in Herrensohr
(Pressemitteilung) Ortsbesichtigung um 17:00 Uhr auf dem Atzeplatz – Workshop ab 18:00 Uhr im Clubheim des TuS Herrensohr Dazu teilt der OIV Herrensohr mit: “Der Atzeplatz im Waldgebiet oberhalb von Herrensohr ist für viele Bewohnerinnen und Bewohner mit freudigen Erinnerungen an Feste wie das Köhlerfest, das Sommerfest des Männerchors und das KiTa-Lichterfest sowie an spielerische Aktivitäten wie die Nutzung als Bolzplatz und zum Wald-Toben verbunden. Mit der Rodung großer Teile des Geländes im letzten Jahr ergeben sich nun neue Möglichkeiten zur Gestaltung, um diesen Ort zu einem lebendigen Erlebnisplatz und…
Read More22. Juni – Nächster Stadtrundgang des “Runden Tisches Dudweiler”
(Hinweis) DUDWEILER SICHTBAR MACHEN – Stadtmitte vom Markt zum Bürgerhaus – Treffpunkt: Marktplatz vor dem Eingang zur Dudo-Galerie Unter diesem Moto lädt der im Rahmen von ISEK Dudweiler (Dudweiler Blog hat mehrfach berichtet) gegründete “Runde Tisch Dudweiler” am Donnerstag, dem 22. Juni 2023 um 17:00 Uhr alle interessierten Dudweiler Bürger zu einem gemeinsamen und durch Mitglieder der Arbeitsgruppe des Runden Tisches geführten und moderierten Rundgang vom Marktplatz durch die Dudo-Galerie über den Anger sowie durch das Bürgerhaus ein. Ziel ist es, Ideen zur Entwicklung des Gebietes zwischen Markt und Bürgerhaus,…
Read MoreNoch bis 31. August für den Umwelt- und Klimaschutzpreis bewerben
(Pressemitteilung) Mit dem Preis möchte die Landeshauptstadt bereits realisierte Projekte und besonderes Engagement in allen Bereichen des Umwelt- und Klimaschutzes auszeichnen. Noch bis Donnerstag, 31. August, können Interessierte ihre Bewerbungen für den diesjährigen Umwelt- und Klimaschutzpreis der Landeshauptstadt Saarbrücken abgeben. Mit dem Preis möchte die Landeshauptstadt bereits realisierte Projekte und besonderes Engagement in allen Bereichen des Umwelt- und Klimaschutzes auszeichnen. Neben Bewerbungen von Vereinen, Verbänden und Initiativen sind auch Einreichungen von Einzelpersonen willkommen. Interessierte können sich direkt bewerben oder Vorschläge abgeben für Personen beziehungsweise Gruppen, die sich im Bereich des…
Read More25. Mai – Runder Tisch Dudweiler lädt um 18 Uhr zum Rundgang im Dudweiler Stadtpark ein
(Pressemitteilung) Kreativer Austausch mit den Dudweiler Bürgern zum Thema Stadtpark – unter dem Moto: “Dudweilers schöne Seiten” – „A walk in the park“ Dazu teilt die Gemeinwesenarbeit Dudweiler mit: >> Eine Arbeitsgruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die sich aus dem Runden Tisch Dudweiler gegründet hat, lädt am Donnerstag, 25. Mai, zum Stadtrundgang „A walk in the park“ im Dudweiler Stadtpark ein. Der Treffpunk ist um 18 Uhr am Anfang der Klosterstraße, 66125 Saarbrücken-Dudweiler. Nach dem Rundgang mit interessanten Infos zum Park, haben die Organisatoren ein gemütliches Beisammensein mit allen Teilnehmerinnen…
Read More“Illegale Grünschnittentsorgung richtet Schaden in der Natur an”
(Pressemitteilung) ZKE weist auf Annahmestellen für Grünschnitt hin Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) weist zum Beginn des Frühlings darauf hin, dass im Garten anfallender Grün- und Rasenschnitt bei den vorhandenen Annahmestellen zu entsorgen ist. Er darf nicht im Wald und auf ähnlichen Grünflächen deponiert werden. ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr: „Es ist dem ZKE ein wichtiges Anliegen, darüber aufzuklären, dass falsch entsorgter Grünschnitt in der Natur Schaden anrichten kann. Einigen Menschen ist leider nicht bewusst, dass es illegal ist und eine Gefahr für unser heimisches Ökosystem darstellt. Der ZKE bietet in…
Read MoreEnergieberatung der Verbraucherzentrale Saarland
(Pressemitteilung) Dämmen der obersten Geschossdecke Es gibt 2 Möglichkeiten die Wärmeverluste ganz oben im Haus zu verringern. Man kann das Dach dämmen oder die oberste Geschossdecke. Wenn der Dachboden nicht zu Wohnzwecken genutzt wird, ist die Dämmung der obersten Geschossdecke die günstigste Lösung. Bei ausreichend dicker Dämmung ist die Energieeinsparung auch entsprechend groß und mit geringem Aufwand zu erreichen. „Ist eine Betondecke vorhanden, können Dämmstoffmatten oder -platten auf die Decke verlegt werden“, sagt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale. Mit etwas handwerklichem Geschick können Heimwerker diese Arbeiten selbst durchführen.…
Read MoreMit dem neuen (Gebraucht)-Rad in den Frühling.
(Pressemitteilung) Auftakt der Saarbrücker Fahrradbörse am 15. April und längere Öffnungszeiten der Selbsthilfewerkstatt. Das schöne Wetter lockt nach der langen Winterpause nach draußen, Fahrradtouren oder Besorgungen mit dem Rad machen jetzt besonders viel Spaß. Falls das passende Gefährt noch fehlt oder man seinen alten, aber noch fitten Drahtesel gerne verkaufen möchte, bietet die erste Fahrradbörse dieser Saison am Samstag, den 15. April von 9 bis 14 Uhr die passende Gelegenheit. Auf dem Tblisser Platz vor dem Saarbrücker Staatstheater organisieren die ehrenamtlichen Helfer*innen des ADFC Saar den Verkauf. Infos zum Ablauf…
Read MoreOnline-Vortrag zum Thema „Fördermittel für energetische Gebäudesanierung“
(Pressemitteilung) Am Donnerstag, dem 27. April 23, bietet die Verbraucherzentrale zusammen mit der Volkshochschule in Dudweiler einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Fördermittel für energetische Gebäudesanierung“ an. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. In Zeiten steigender Energiekosten denken viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer über energetische Gebäudesanierungen nach. Auch die Heizungserneuerung ist ein wichtiges Thema. Um die Privataushalte zu unterstützen, hilft die Bundesregierung mit Förderprogrammen. Es gibt Kredit- und Zuschussprogramme, Förderprogramme zur energieeffizienten Sanierung oder zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Dämmung, zum Austausch der Fenster, zur Optimierung von Heizungsanlagen und zur Baubegleitung. Cathrin…
Read More