19. März – Online-Infoveranstaltung zum Saarbrücker Lärmaktionsplan

(Pressemitteilung) Landeshauptstadt lädt ein Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt am Mittwoch, 19. März, 16.30 Uhr bis 18 Uhr, zu einer Online-Infoveranstaltung zum Lärmaktionsplan ein. Vertreterinnen und Vertreter des Amtes für Klima- und Umweltschutz werden den Entwurf des Lärmaktionsplans Stufe IV der Landeshauptstadt Saarbrücken vorstellen. Sie präsentieren Lärmkarten und erläutern Grundlagen der Lärmminderungsplanung. Außerdem werden vorgesehene Maßnahmen aus dem Lärmaktionsplan vorgestellt. Bürgermeisterin Barbara Meyer als zuständige Dezernentin wird ebenfalls zugeschaltet sein. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Fragen zum Lärmaktionsplan zu stellen und sich aktiv in die Konzepterstellung einzubringen. Der Link zur…

Read More

Landeshauptstadt sucht weitere Amphibienhelferinnen und -helfer

Landeshauptstadt Saarbrücken

(Pressemitteilung) Insbesondere für die Betreuung der Amphibienzäune am Tabaksweiher werden noch Unterstützerinnen und Unterstützer gebraucht, vor allem für die Kontrollgänge am frühen Morgen. Wenn gegen Ende des Winters die Temperaturen steigen, beginnen in Saarbrücken wieder die Amphibienwanderungen. Kröten, Frösche und Molche überqueren dabei auch Straßen. An besonders sensiblen Orten in der Stadt stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums für Bildung und Beruf Saar (ZBB) im Auftrag des Amtes für Klima- und Umweltschutz in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) deshalb Amphibienschutzzäune auf. Die Zäune sollen die Amphibien auf ihrem…

Read More

OVG Saarlouis setzt den Saarbrücker BBP “Nördlich Stuhlsatzenhaus” vorläufig außer Vollzug

(Pressemitteilung) Bürgerinitiative “Hanni bleibt”: “Waldschützer:innen erzielen erneuten Gewinn vor Gericht“ Dazu wird weiter mitgeteilt: >> Die Bürgerinitiative “Hanni bleibt” hat dem geplanten Kahlschlag im Saarland einen kräftigen Riegel vorgeschoben. Mit einem Eilantrag vor dem Oberverwaltungsgericht Saarlouis haben die Waldschützer:innen den Bebauungsplan Nr. 139.02.00 “Nördlich Stuhlsatzenhaus” zu Fall gebracht. Das Gericht setzte den Bebauungsplan, der am 19. März 2024 als Satzung beschlossen wurde, vorläufig außer Vollzug. Diese Entscheidung gilt bis zur rechtskräftigen Entscheidung des Senats über die eingereichte Normenkontrollklage. Was bedeutet, dass vorerst keine Maßnahmen auf Grundlage dieses Bebauungsplans durchgeführt werden…

Read More

„Wildschweinschäden – Vorbeugung und Schutz”

(Pressemitteilung) Landeshauptstadt lädt zur Infoveranstaltung nach St. Arnual ein Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Infoveranstaltung zum Thema „Wildschweinschäden – Vorbeugung und Schutz” ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 5. Februar, 17 Uhr, im Albert-Schweitzer-Haus der evangelischen Kirchengemeinde in St. Arnual (Arnulfstraße 19, 66119 St. Arnual) statt. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Landeshauptstadt werden auch Fachleute der obersten Jagdbehörde des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz und die entsprechenden Revierpächterinnen und -pächter anwesend sein. Es soll über die aktuelle Situation und Strategien im…

Read More

Über “Balkonkraftwerke” – Vortrag am 11. Februar 2025

(Pressemitteilung) “Steckersolar” – Die Verbraucherzentrale Saarland bietet am Dienstag, 11. Februar 2025, gemeinsam mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken einen kostenfreien Vortag zum Thema „Steckersolar“ an. Der Vortrag findet zwischen 18:00 und 19:30 Uhr im Alten Rathaus, Am Schlossplatz 2 in 66119 Saarbrücken statt. Steckersolargeräte, auch oft “Balkonkraftwerke” genannt, sind die moderne Antwort auf die steigenden Anforderungen an saubere Energie. Sie nutzen die Kraft der Sonne, um Strom zu erzeugen, der im besten Fall direkt vor Ort genutzt werden kann. Die kompakten Anlagen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch…

Read More

Iqony und Stadtwerke Sulzbach liefern künftig grüne Fernwärme

(Pressemitteilung) “In den letzten Monaten hat die Iqony Energies GmbH (früher STEAG) die Modernisierung ihrer Fernwärmeerzeugungsanlagen für das Fernwärmenetz in Quierschied und Sulzbach am früheren Bergwerk Camphausen zu einer innovativen und klimaneutralen Wärmeerzeugung abgeschlossen.“ Dazu teilen die Stadtwerke Sulzbach weiter mit: >> Hierfür wird die Abwärme aus dem Grubenwasser als neue Wärmequelle erschlossen und zur Verfügung gestellt. Zudem wird die Anlage mit dem Grubengas Methan als nachhaltige Energiequelle betrieben. Dadurch werden zukünftig jährliche CO2-Emissionen von mehr als 6.000 Tonnen bei der Erzeugung der Fernwärme vermieden. Dieses Projekt war nur möglich…

Read More

Aktuelle Veranstaltungen der Stadtbibliothek

(Pressemitteilung) Die Landeshauptstadt informiert über die Veranstaltungen der Stadtbibliothek Saarbrücken in der kommenden Woche. Puzzle-Tauschbörse noch bis 1. FebruarBei der Puzzle-Tauschbörse im Erdgeschoss der Stadtbibliothek können noch bis Samstag, 1. Februar, Puzzles getauscht werden. Gut erhaltene und vollständige Puzzles werden so vor dem Mülleimer gerettet. Das Tauschen trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei. Spaß mit GeschichtenMeerjungfrauen, Nessie und Co. – Jahrhunderte alte Legenden um magische Meereswesen gibt es für Kinder ab sieben Jahren bei der Veranstaltung „Spaß mit Geschichten“ am Dienstag, 28. Januar, 16 Uhr, zu entdecken. Dabei werden auch eigene…

Read More

ZKE informiert: Stark verschmutzte Textilien gehören weiterhin in den Restmüll

Illegal aufgestellter Altkleidercontainer (Foto: Landeshauptstadt Saarbrücken)

(Pressemitteilung) Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) weist darauf hin, dass verdreckte Textilien weiterhin in die Restmülltonne gehören und nicht über Altkleider-Container entsorgt werden sollen. Anlass ist die seit 1. Januar 2025 europaweit geltende „Getrenntsammlungspflicht“ für Textilabfälle, die eine Entsorgung von ausgedienten Textilien im Restmüll untersagt. ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr: „Die neue Getrenntsammlungspflicht wurde mit dem Ziel eingeführt, mehr Textilien wiederzuverwenden. Gerade deshalb ist es aber wichtig, keine stark verschmutzten Kleider, Stoffreste, Lumpen oder Putzlappen über die Altkleidercontainer zu entsorgen. Solche Textilien stören den Wiederverwertungsprozess, da sie aufwändig aussortiert werden müssen.…

Read More

AKTUELLE FÖRDERMITTEL FÜR BESTANDSGEBÄUDE

(Pressemitteilung) Kostenloser Online-Vortrag von Verbraucherzentrale und VHS im Regionalverband Saarbrücken Die Verbraucherzentrale Saarland bietet am Donnerstag, 23. Januar 2025, gemeinsam mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken einen kostenfreien Online-Vortag zum Thema „Fördermittel“ an. Der Vortrag findet zwischen 18:00 und 19:30 Uhr statt. Steigende Energiekosten veranlassen viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer über Dämmmaßnahmen und Heizungserneuerung nachzudenken. Doch wie schaffen sie es, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen? Hierbei hilft die Bundesregierung mit Förderprogrammen. Es gibt Kredit- und Zuschussprogramme, Förderprogramme zur energieeffizienten Sanierung oder zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Dämmung, zum Austausch der…

Read More

30.11. – Abschlussveranstaltung „Zweite Saarbrücker Klimadialoge”

(Pressemitteilung) Impulse, Ergebnisse und Diskussionsrunde im vhs-Zentrum am Schlossplatz Nicht nur in Aserbaidschan werden intensive Klima-Diskussionen geführt – auch im Saarland finden zum zweiten Mal „Saarbrücker Klimadialoge” statt, die am 30. November mit einer öffentlichen Veranstaltung im vhs-Zentrum am Saarbrücker Schlossplatz abgeschlossen werden. Diese widmen sich von 13 bis 18 Uhr den gesellschaftlichen Aspekten der Klimakrise. Die „Zweiten Saarbrücker Klimadialoge” sind eine Kooperationsveranstaltung des Regionalverbandes Saarbrücken und des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland e.V. in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzbündnis Saar. Wie können Klimaschutzmaßnahmen sozial gerechter gestaltet werden? Welche Gesundheitsaspekte sind in…

Read More

23. und 24. November – 42. Solidaritätsbasar im vhs-Zentrum am Saarbrücker Schloss

(Pressemitteilung) Exklusive Weihnachtsgeschenke bei Kaffee und Kuchen Am Samstag, dem 23. und Sonntag, dem 24. November, findet der 42. Solidaritätsbasar im vhs- Zentrum am Saarbrücker Schloss unter dem Motto „Solidarität mit Zuversicht in die Zukunft” statt. Samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr präsentieren zahlreiche saarländische Vereine und Initiativen vielfältige Projekte, die Menschen in Ländern des Globalen Südens unterstützen. Darunter z.B. die Handy-Aktion des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland e.V., bei der man Althandys zum Recycling abgeben kann oder der Strickkreis Güdingen, der mit dem…

Read More

LHS verleiht „Umwelt- und Klimaschutzpreis 2024″

(Pressemitteilung) Initiative „Dudweiler räumt auf” erzielte mit ihrem Projekt den dritten Platz Am Mittwoch, 13. November, hat Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Barbara Meyer gemeinsam mit einer Jury feierlich den diesjährigen „Umwelt- und Klimaschutzpreis” der Landeshauptstadt Saarbrücken im Rathausfestsaal verliehen. Der Wettbewerb „Umwelt- und Klimaschutzpreis” wurde vom Stadtrat initiiert und dient dazu, das Engagement von Vereinen, Initiativen sowie Einzelpersonen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. In diesem Zusammenhang wird ein jährliches Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro ausgelobt. Bürgermeisterin Barbara Meyer: „Die Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend sichtbar. Den…

Read More

ZKE erweitert Fuhrpark um Wasserstofffahrzeuge

(Pressemitteilung) “Saarbrücken geht voran beim Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben“ Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hat seine Fahrzeugflotte klimafreundlich verstärkt. Am Freitag, 11. Oktober, war Oberbürgermeister Uwe Conradt bei der ersten Fahrt eines wasserstoffbetriebenen Müllsammelfahrzeugs auf dem St. Arnualer Markt dabei. Conradt: „Saarbrücken geht voran beim Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, das gilt auch für Spezialfahrzeuge. Erstmals setzen wir beim ZKE ein Wasserstoffauto ein. Die ZKE-Fuhrparkerweiterung reiht sich in weitere städtische Projekte ein, wie die sukzessive Umstellung der Busflotte auf emissionsarme Fahrzeuge, zusätzliche Ladepunkte für E-Autos und…

Read More

10. Oktober – Betriebsbesichtigung der städtischen Kompostieranlage in Gersweiler

(Pressemitteilung) Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) und die Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken (VHS) laden am Donnerstag, 10. Oktober, 16 bis 17 Uhr, zu einer Besichtigung der städtischen Kompostieranlage im Friedhofsweg in Gersweiler ein. In der städtischen Kompostieranlage entsteht aus Schnittabfällen von Sträuchern, Bäumen und Gartenflächen zertifizierter Kompost mit Gütesiegel in Bio-Qualität. Fachleute des ZKE, der die Kompostieranlage seit 2015 betreibt, führen über das 10.000 Quadratmeter große Gelände. Dabei werden die verschiedenen Behandlungsschritte, vom Schreddern des Ausgangsmaterials über die Siebung bis hin zum Aufsetzen sogenannter Kompostmieten, anschaulich erläutert. Die Teilnahme…

Read More

Wald “Nördlich Stuhlsatzenhaus” – Rodung vorerst gerichtlich gestoppt

(Pressemitteilung) OVG-Entscheidung gilt vorläufig zur Verfahrenssicherung bis über den laufenden Eilantrag entschieden ist Wie die Bürgerinitiative “Hanni bleibt” mitteilt, konnte sie am 30.9.2024 durch eine Zwischenverfügung des Oberverwaltungsgericht des Saarlandes in Saarlouis den vorläufigen Stopp der geplanten Waldrodung im Bereich der Universität des Saarlandes erreichen (Aktenzeichen 2 B 177/24). Die das neben der erhobenen Normenkontrollklage laufende vorläufige Rechtsschutzverfahren sichernde Entscheidung gilt grundsätzlich bis über den Eilantrag entschieden ist. Dazu wird weiter erklärt: >> „Nach monatelangem Einsatz und der Leidenschaft vieler Unterstützer*innen haben wir einen ersten kleinen Erfolg im Gerichtsverfahren ‘Hanni…

Read More

BUND Landesverband Saar läßt BBP “Nördlich Stuhlsatzenhaus” gerichtlich überprüfen

(Pressemitteilung) “Normenkontrollklage zum Erhalt des St. Johanner Stadtwaldes eingereicht“ Dazu erklärt die Bürgerinitiative “Hanni bleibt” : >> Der BUND Landesverband Saar hat am gestrigen Freitag, dem 20.09.2024, in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative “Hanni bleibt” einen Antrag auf Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan Nr. 139.02.00 “Nördlich Stuhlsatzenhaus” beim zuständigen Oberverwaltungsgericht des Saarlandes eingereicht. Dieser wichtige Schritt wurde durch die finanzielle Unterstützung des NABU Saarbrücken und einer Vielzahl von Spenden aus der Bevölkerung ermöglicht. Um die voraussichtlichen Verfahrenskosten decken zu können bitten die Umweltorganisationen weiterhin um Spenden zur Unterstützung. Ziel der Normenkontrolle und…

Read More

21. September – Eröffnung des neugestalteten Atzeplatzes im Herrensohrer Wald

(Pressemitteilung) Der OIV Herrensohr lädt herzlich zur offiziellen Eröffnung des neugestalteten Atzeplatzes mit Familien- und Kinderfest ein. Dazu teilt der OIV mit: “Am Samstag, dem 21. September 2024, von 14:00 bis 18:00 Uhr, feiern wir diesen besonderen Anlass mit einem Familien- und Kinderfest auf dem sogenannten Atzeplatz am Ende der oberen Karlstraße in Herrensohr. Gemeinsam mit der Grundschule, der KiTa und dem Saarforst bieten wir ein vielfältiges Programm mit Essen, Trinken und waldorientierten Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene. Um15:00 Uhr werden die neue Bezirksbürgermeisterin Altmeyer und der Direktor des Saarforst…

Read More

Auf sechs verschiedenen Wanderungen das facettenreiche Saarland entdecken

Themenwanderungen der Volkshochschule im September Die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken bietet in Kooperation mit verschiedenen Partnern sowie Wanderführerinnen und Wanderführern ein umfangreiches Programm an Themenwanderungen im Herbst und Winter an. Allein im September können Interessierte bei insgesamt sechs verschiedenen Wanderungen die Vielfalt der saarländischen Geschichte, Kultur und Natur entdecken. Am Sonntag, dem 8. September, geht es „Durch Wald und Wiese zum Saarpolygon“. Vom Ensdorfer Schwimmbad führt die achteinhalb Kilometer lange Wanderung durch einen im Saarland einzigartigen Erlen und Pappelbruchwald. Schmale Pfade führen auf dem Weg zum Saarpolygon an Waldteichen und einer…

Read More

Weiter Protest gegen Rodungspläne „Nördlich Stuhlsatzenhaus”

(Pressemitteilung) Einladung zum Benefizkonzert zur Finanzierung einer Klage von Bürgerinitiative “Hanni Bleibt” Dazu wird mitgeteilt: >> Am Freitag, dem 30.08.2024, lädt die Bürgerinitiative “Hanni Bleibt” zu einem Benefizkonzert in die Jugendkirche eli-ja ab 19 Uhr ein. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis zur Finanzierung einer Klage zur Rettung des Hanni-Walds vor Rodung. Das Musikprogramm wird von lokalen Künstler:innen gestaltet und deckt viele Genres ab, so dass für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein wird, von Klassik, Pop und Folk. Weitere Informationen zum Konzert sind zu finden auf: https://kurzelinks.de/HanniKonzert Die Forderung der Bürgerinitiative…

Read More

11. August – „Hanni Bleibt” lädt erneut zum Waldspaziergang ein

(Pressemitteilung) Am Sonntag, dem 11.08.2024, lädt die Bürgerinitiative “Hanni Bleibt” erneut alle Menschen zum Waldspaziergang ein, um das von Rodung bedrohte Waldstück am Stuhlsatzenhaus vor Ort kennenzulernen. Dazu wird mitgeteilt: >> Treffpunkt ist wieder die Bushaltestelle Stuhlsatzenhaus, diesmal allerdings um 14:30 Uhr,  weil die BI nach dem Waldspaziergang noch zu Livemusik und Küfa (Küche für alle) einlädt. Neben dem Waldspaziergang am 11.08.2024 ist Hanni Bleibt auch einen Tag vorher schon, am Samstag 10.08.2024, an der Sommerstraße mit einem Stand anzutreffen.  Weiterhin fordert die Bürgerinitiative „Hanni Bleibt”  die Stadt Saarbrücken offiziell auf, den Bebauungsplan Stuhlsatzenhaus umgehend zu stoppen und…

Read More

Saar-Grüne wollen Rodung des Waldes zwischen Dudweiler und früher Stuhlsatzenhaus stoppen

(Pressemitteilung) Offener Brief an die Landesregierung Die Grünen im Saarland haben einen offenen Brief an die Landesregierung verfasst, um die bereits im Rahmen einer Pressemitteilung vom 18. Juni 2024 gestellte Forderung, von den Rodungsarbeiten im Stuhlsatzenhaus abzusehen, erneut zu bekräftigen. Jeanne Dillschneider, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Saar, dazu: „Es kann nicht angehen, dass 16 Hektar des wertvollsten und ältesten Bestands großer Buchen Saarbrückens auf ‚Vorrat‘ gerodet werden, um dort Pkw-Stellplätze sowie Büro- und Wohngebäude zu errichten. Zumal es sich um eine Waldfläche handelt, die als Landschafts- und Trinkwasserschutzgebiet, Bannwald…

Read More

18. Juni – „Tag der Umweltpädagogik“

Landeshauptstadt Saarbrücken

ZKE, Stadtbibliothek und Zoo laden dazu ein Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb, die Stadtbibliothek Saarbrücken und der Saarbrücker Zoo laden am Dienstag, 18. Juni, 10 bis 15 Uhr, zu einem „Tag der Umweltpädagogik“ auf dem Gustav-Regler-Platz in St. Johann ein. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis 13 Jahren, Familien, Kindergartengruppen und Schulklassen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Oberbürgermeister Uwe Conradt ist Schirmherr und nimmt an der Veranstaltung teil: „Umweltpädagogik lädt zum Mitmachen ein und macht Zusammenhänge zwischen dem Verhalten von Menschen und den Auswirkungen…

Read More

25. Juni – Energiesparen – kleine Maßnahmen, große Wirkung

(Pressemitteilung) Vortrag bei der vhs Dudweiler im Dudweiler Bürgerhaus Energiespartipps – Kleinvieh macht auch Mist – mit einfachen Möglichkeiten (fast) ohne Investition Energie sparen. In Zeiten steigender Energiekosten gibt Architekt Dipl. Ing. Reinhard Schneeweiß, Energieberater der Verbraucherzentrale Saarland e.V.  einen Überblick über allgemein nützliche Tipps und Tricks zum Energiesparen in den Bereichen Heizung, Warmwasser und Strom. Die Themen Mobilität, Konsum und Ernährung werden ebenfalls angerissen. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf (fast) kostenlosen und schnell umzusetzenden Maßnahmen. Der gebührenfreie Vortrag findet am Dienstag, den 25.06.2024, 18:00 – 19:30 Uhr, in…

Read More

FÖRDERMITTEL FÜR ENERGETISCHE GEBÄUDESANIERUNG

(Pressemitteilung) VORTRAGSHINWEIS FÜR DEN 20. JUNI 2024 Am Donnerstag, 20. Juni 2024, bietet die Verbraucherzentrale Saarland gemeinsam mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema Fördermittel an. Die Veranstaltung beginnt 18:00 Uhr. In Zeiten steigender Energiekosten denken viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer über energetische Gebäudesanierungen nach. Auch die Heizungserneuerung ist ein wichtiges Thema. Um die Privataushalte zu unterstützen, hilft die Bundesregierung mit Förderprogrammen. Es gibt Kredit- und Zuschussprogramme, Förderprogramme zur energieeffizienten Sanierung oder zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Dämmung, zum Austausch der Fenster, zur Optimierung von Heizungsanlagen und…

Read More

5. Juni – Info-Aktionen des ZKE zum Tag der Umwelt

(Pressemitteilung) ZKE verteilt Materialien für richtige Müllentsorgung – aber nur in der Kernstadt Zum diesjährigen „Tag der Umwelt“ am Mittwoch, 5. Juni, verteilt der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) in der Mittagszeit kleine Taschen-Aschenbecher in der Saarbrücker Innenstadt. Zusätzlich gibt der städtische Eigenbetrieb am Samstag, 8. Juni, in den Nachmittags- und Abendstunden Materialien zur Müllentsorgung am Staden, an den St. Arnualer Wiesen und an den Mettlacher Wiesen entlang der Mettlacher Straße aus. ZKE-Werkleiter Björn Althaus: „Der ‚Tag der Umwelt‘ ist ein weltweiter Aktionstag, um das Umweltbewusstsein zu stärken. Wir nehmen das…

Read More