(Pressemitteilung) “Anlässlich des 90. Jahrestags der Saarabstimmung bringt Resarevoir Audiovisuäl mit „Stimmen des Widerstands 1935″ ein besonderes Hörspielprojekt auf die Bühne der Erinnerungskultur.”Dazu wird weiter erläutert: >> In 11 Kurzhörspielen werden Texte lebendig, die zwischen 1933 und 1936 entstanden sind und von Persönlichkeiten stammen, die selbst Widerstand leisteten oder die Geschehnisse hautnah erlebten. Unter der Regie von Finn Tödte entsteht ein künstlerisches Werk, das antifaschistische Erinnerungskultur mit kultureller Bildung verbindet. Stimmen aus der Geschichte – ein Zeugnis des Widerstands Die Texte stammen von namhaften Schriftstellerinnen, Journalistinnen und Aktivistinnen, die selbst Widerstand…
Read MoreKategorie: Geschichte
Exkursionen der Volkshochschule zu Gedenkstätten der NS-Zeit
(Pressemitteilung) Rund 2.000 Schülerinnen und Schüler nahmen im Jahr 2024 teilDie Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken bietet gemeinsam mit der Stiftung Demokratie Saarland unter dem Titel „Erinnern für die Zukunft” Schulklassen die Möglichkeit, Exkursionen zu Gedenkstätten der NS-Zeit und des Ersten Weltkrieges durchzuführen. So werden Fahrten zum ehemaligen Konzentrationslager Natzweiler-Struthof in den Vogesen sowie zu den Schlachtfeldern von Verdun angeboten. Im Programm ist ebenfalls eine in Kooperation mit der Synagogengemeinde Saar durchgeführte Stadtrundfahrt auf den Spuren der Naziherrschaft in Saarbrücken.„Die Exkursionen ermöglichten es den jungen Menschen, die historischen Orte zu besuchen, sich…
Read MoreErlebnisbergwerk Velsen begrüßt 100.000. Besucher
(Pressemitteilung) Der Verein Erlebnisbergwerk Velsen e.V. feierte einen besonderen Meilenstein: Am 18.11.2024 hieß der Verein seinen 100.000. Besucher willkommen. Im festlichen Rahmen gratulierten die Ministerin für Bildung und Kultur, Frau Christine Streichert-Clivot, und der Beigeordnete des Regionalverbands, Herr Gisbert Oberkirch, der in Vertretung fürRegionalverbandsdirektor Peter Gillo anwesend war. Gemeinsam mit dem Vereinsvorstand und engagierten Mitgliedern begrüßten sie die Jubiläumsgäste: das zehnjährige ZwillingspaarJan und Ben Seib aus Hasborn, das mit Freunden seinen Geburtstag im Erlebnisbergwerk feierte. Die Zwillinge waren sichtlich überrascht und verblüfft, als sie das Empfangskomitee entdeckten, das hinter dem…
Read MoreRegionale Baukultur am Jagdschloss Karlsbrunn erleben
(Pressemitteilung) Ausstellung und Broschüre bieten Einblick in die Hauslandschaft der Region Der Regionalverband Saarbrücken hat eine Broschüre veröffentlicht, die auf die prekäre Situation der Baukultur in den ländlichen Räumen der Großregion aufmerksam macht und daraus resultierend Impulse zum landschaftsgebundenen Bewahren, Reparieren und Bauen vermittelt. Gleichzeitig ist im Jagdschloss Karlsbrunn eine Ausstellung mit dem Titel „Vergessen – Wo der Wert der Dinge wartet” zu sehen, die das Thema ebenfalls aufgreift. „Einst erkannte man an der Hauslandschaft in der Großregion, in welcher Gegend man sich gerade aufhält. Die alten Dorfbilder mit ihren…
Read More17. November – Gedenkfeiern in Dudweiler zum Volkstrauertag
(Pressemitteilung) Der Stadtbezirk Dudweiler gestaltet gemeinsam mit beteiligten Vereinen aus Dudweiler, Herrensohr, Jägersfreude und Scheidt mehrere Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, 17. November. 11 Uhr Kranzniederlegung durch die „Marinekameradschaft Dudweiler“ unter Mitwirkung der Trommler des Freien Fanfarenzuges Herrensohr auf dem Ehrenfeld, Friedhof Dudweiler 11.30 Uhr Gemeinsame Gedenkfeier Jägersfreude und Herrensohr zum Volkstrauertag am Ehrenmal in Jägersfreude, Hauptstraße 12 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Dudweiler am Ehrenmal, Saarbrücker Straße 12 Uhr Stille Kranzniederlegung auf dem Friedhof Herrensohr 13 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Scheidt, Friedhof Scheidt Bezirksbürgermeisterin Karin Altmeyer…
Read MoreDudweiler Statt-Theater spielt „Die Mitschuldigen“
(Pressemitteilung) Lustspiel von J.W. von Goethe zum Goethejahr Zu Goethes 275. Geburtstag hat sich das Dudweiler Statt-Theater im diesjährigen Goethejahr eines von Goethes ersten Bühnenstücken vorgenommen. Das Stück stand vor 25 Jahren schon einmal auf dem Programm des Statt-Theaters und wird nun, in einer neuen Bearbeitung, zu Ehren des „alten Meisters“ wieder neu aufgelegt. Mit dem Lustspiel “Die Mitschuldigen” des noch sehr jungen Goethe blicken wir in eine frühe Entwicklungsphase des späteren Klassikers hinein. Das Stück läßt uns augenzwinkernd in menschliche Abgründe blicken. Goethes Lustspiel spielt im Wirtshaus zum Schwarzen…
Read MoreVor 90 Jahren: Gemeindebücherei Dudweiler eröffnet
(Gastbeitrag, HS) Dudweiler Geschichtswerkstatt erinnert: Die Saarbrücker Stadtbibliothek blickt in diesem Jahr mit einer Jubiläumsfeier am 24. Oktober (Dudweiler Blog hat berichtet) auf 100 Jahre ihres Bestehens zurück. Aus diesem Anlass ein kurzer Blick der Dudweiler Geschichtswerkstatt (DGW) auch auf die weitgehend vergangene Bibliotheksgeschichte von Dudweiler: In Band 4 (1996) der Historischen Beiträge aus der Arbeit der Dudweiler Geschichtswerkstatt, S. 89 ff., referiert Jörg Sämann unter dem Titel „Vom Bücherschrank zum Bürgerhaus. Stadtbibliothek Dudweiler im Wandel des Jahrhunderts“ die Geschichte der Gemeindebücherei bzw. Stadtbibliothek der ehemalig selbständigen Gemeinde und späteren…
Read More24. Oktober – Stadtbibliothek feiert 100-jähriges Jubiläum
(Pressemitteilung) Mit einem Jubiläumsfest feiert die Stadtbibliothek Saarbrücken am Donnerstag, 24. Oktober, ihr 100-jähriges Bestehen – passend zum bundesweiten Tag der Bibliotheken. Das Team der Stadtbibliothek hat ein abwechslungsreiches Programm Besucherinnen und Besucher in jedem Alter zusammengestellt. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Lesen bildet und macht Spaß. Unsere Stadtbibliothek bietet das seit über 100 Jahren. Heute ist sie Bildungs- und Kulturort mit einem einladenden und vielfältigen Medien- und Veranstaltungsprogramm. Eine Mitgliedschaft lohnt sich in jedem Alter und die über 200.000 Besucher sprechen für sich. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank an unser Stadtbibliotheksteam.“…
Read MoreDas Tenniszentrum DJK Sulzbachtal e.V. feiert 100sten Geburtstag
(Pressemitteilung) Der 16. November steht ganz im Zeichen des Geburtstages des TZS und wird gebührend mit einem Festakt in der AULA Sulzbach gefeiert. Dazu wird mitgeteilt: >> Der Verein wird nämlich in diesem Jahr 100 Jahre alt. Ab 17 Uhr findet ein vorabendlicher Geburtstagsgottesdienst mit Pastor Peter Sens in der Pfarrkirche Allerheiligen statt. Hier wird auf den katholischen Ursprung der DJK hingewiesen, ehe der Festakt ab 18.30 Uhr in der AULA beginnt. Das Festkomitee und der Vorstand mit Ralf Piro als Vorsitzenden laden Ehrengäste und die Mitglieder ein zu einem…
Read MoreErlebnisbergwerk Velsen e.V. erhält Projektförderung
(Pressemitteilung) Zuschuss fließt in die Professionalisierung des Standorts Um die kulturelle und touristische Entwicklung am Standort voranzubringen, fördert das Ministerium für Bildung und Kultur den Verein Erlebnisbergwerk Velsen e.V. im Zuge einer Projektförderung mit 116.000€ bis zum 31.12.2025. Der Zuschuss fließt in die Professionalisierung des Standorts, welche sowohl bauliche Verbesserungen als auch die Beschäftigung eines Standortleiters vorsieht. Die baulichen Verbesserungen umfassen Umbaumaßnahmen im Verwaltungsgebäude des Vereins, die es ermöglichen Besucherströme zu kanalisieren und zu lenken, sodass sich Wege verschiedener Gruppen nicht kreuzen. Eine Modernisierung und Anpassung der Toilettenanlagen auf einen…
Read More15. Oktober – Vortrag zur Geschichte der Stadt Metz im Stadtarchiv Saarbrücken
(Pressemitteilung) Die Landeshauptstadt lädt am Dienstag, 15. Oktober, 18.15 Uhr, zu dem Vortrag „Metz – eine französische Stadt an der Grenze. Von der Französischen Revolution bis 1945“ ins Stadtarchiv Saarbrücken ein. Referent ist der Direktor des Archivs des Département Moselle, Jean-Eric Iung. Er hält seinen Vortrag auf Deutsch. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Wechselvolle Stadtgeschichte Die Zeit von der Französischen Revolution im Jahr 1789 bis zum Jahr 1945 rückte Metz in den Mittelpunkt der Geschichte des Grenzraumes im Zeichen preußisch- beziehungsweise deutsch-französischer Gegensätze. Metz war damals vor allem…
Read MoreVeranstaltungen der Stadtbibliothek in der Woche ab 8. Oktober
(Pressemitteilung) Die Landeshauptstadt informiert über die Veranstaltungen der Stadtbibliothek Saarbrücken in der kommenden Woche.Tauschbörse für KüchenutensilienVon Dienstag, 8. Oktober, bis Samstag, 26. Oktober, können in der Stadtbibliothek Küchenutensilien wie gut erhaltenes Geschirr, Gläser, stromloses Küchenzubehör und Backutensilien getauscht werden. Die Tauschbörse findet im Erdgeschoss statt. Mit ihren monatlichen Tauschbörsen möchte die Stadtbibliothek gut erhaltene Gegenstände vor dem Mülleimer retten und somit zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Lesung zu Anne Frank mit Thomas SparrVerlagslektor und Literaturwissenschaftler Thomas Sparr stellt am Dienstag, 8. Oktober, 17 Uhr, im Lesecafé sein Buch „Ich will fortleben,…
Read MoreGeschichte und Geschichten von Hexen und weisen Frauen
(Pressemitteilung) Vortrag der Evangelischen Familienbildungsstätte Saarbrücken am 30. Oktober Am Mittwoch, 30. Oktober begibt sich die Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken (Mainzer Straße 269) von 19 bis 20.30 Uhr auf eine Reise in die Vergangenheit. „Geschichte und Geschichten von Hexen und weisen Frauen“ zeigen das Wissen und die Leistung der Frauen für die Menschen der damaligen Zeit auf. Weise Frauen standen mit ihrem empirischen, naturnahen Wissen um Leben und Tod den damaligen Menschen mit Rat und Tat beiseite. Gleichzeitig wurden zu dieser Zeit gerade diese Frauen als „Hexen“ verurteilt und gnadenlos verfolgt,…
Read MoreAuf 18 verschiedenen Wanderungen den Herbst erleben
(Pressemitteilung) Themenwanderungen der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken im Oktober Von Familienwanderungen über Exkursionen zur Technikgeschichte bis hin zum Waldspaziergang – die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken bietet in Kooperation mit verschiedenen Partnern sowie Wanderführerinnen und Wanderführern ein umfangreiches Programm an Themenwanderungen an. Allein im Oktober können Interessierte bei insgesamt 18 verschiedenen Wanderungen die Vielfalt der saarländischen Geschichte, Kultur und Natur entdecken. So können Familien am 3. Oktober bei einer Kräuterwanderung in Püttlingen erfahren, was mit der Natur im Winter geschieht und ob sich dann noch Pflanzen sammeln lassen. Mehr darüber, welche Pflanzen…
Read MoreDudweiler Chronik – Neues Buch der Dudweiler Geschichtswerkstatt wird in der Kultgießerei vorgestellt
(Pressemitteilung) Dudweiler Geschichtswerkstatt präsentiert ihren neuen Sonderband am 6. Oktober in der Kultgießerei und zeigt dazu historische Fotos in einer Ausstellung und Filme über Dudweiler In dieser “Chronik Dudweiler” sind alle Ereignisse von der Vorzeit bis zur Gegenwart zusammengefasst und mit vielen Fotos illustriert. Der neue Sonderband der Dudweiler Geschichtswerkstatt, einer allen offen stehendenArbeitsgemeinschaft der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken, wurde in hoher Qualität als Hardcover gedruckt und hat 150 Seiten. Zur Präsentation bei freiem Eintritt wird weiter mitgeteilt: “Gleichzeitig zur Buchpräsentation können Sie sich auf sieben Schautafeln über 250 Fotos…
Read More19. September – Vortrag: „Metz – von der Stadtrepublik zur französischen Königsstadt” im Stadtarchiv Saarbrücken
(Pressemitteilung) Die Landeshauptstadt lädt am Donnerstag, 19. September, 18 Uhr, zu dem Vortrag „Metz – von der Stadtrepublik zur französischen Königsstadt” ins Stadtarchiv Saarbrücken ein. Der Historiker Jean-Marie Yante referiert über die Metzer Geschichte vom Mittelalter bis zum Beginn der Französischen Revolution. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten. Der Eintritt ist frei. Wechselvolle Stadtgeschichte Der Vortrag beleuchtet die Zeit von der Teilung des karolingischen Reiches im Vertrag von Verdun 843 und der Teilung Lothringens 955 bis zur Französischen Revolution 1789. Metz war ab 959 nicht mehr Teil des Herzogtums Lothringen.…
Read More„Wie wir zu Feinschmeckern wurden”
(Pressemitteilung) Vortrag in der Stadtbibliothek am 24. September Auf eine kulinarische Zeitreise geht es in dem Vortrag „Wie wir zu Feinschmeckern wurden” im Lesecafé der Stadtbibliothek am Dienstag, 24. September, 18 Uhr. Dr. Hans-Christian Herrmann, Leiter des Stadtarchivs Saarbrücken, zeigt dabei auf, wie Saarbrücken und das Saarland sich zur Genussregion entwickelten. Unter anderem wird er auch Passagen aus dem Buch „Saarbrücken à la carte. Die Geschichte der Genussregion Saarland” lesen. Der kulinarische Streifzug führt durch die Geschichte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Eintrittskarten für die Veranstaltung zum Preis…
Read MoreAuf sechs verschiedenen Wanderungen das facettenreiche Saarland entdecken
Themenwanderungen der Volkshochschule im September Die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken bietet in Kooperation mit verschiedenen Partnern sowie Wanderführerinnen und Wanderführern ein umfangreiches Programm an Themenwanderungen im Herbst und Winter an. Allein im September können Interessierte bei insgesamt sechs verschiedenen Wanderungen die Vielfalt der saarländischen Geschichte, Kultur und Natur entdecken. Am Sonntag, dem 8. September, geht es „Durch Wald und Wiese zum Saarpolygon“. Vom Ensdorfer Schwimmbad führt die achteinhalb Kilometer lange Wanderung durch einen im Saarland einzigartigen Erlen und Pappelbruchwald. Schmale Pfade führen auf dem Weg zum Saarpolygon an Waldteichen und einer…
Read MoreSonntag, 8. September – “Tag des offenen Denkmals®” auch in Dudweiler
(Hinweis) Bunker “Im Lerchenfeld” – Kreuzkirche Herrensohr – Villa Micka Dazu teilt das Landesdenkmalamt des Saarlandes unter www.saarland.de/lda/DE/aktuelles/aktuelle-meldungen/_functions/Tag_des_offenen_Denkmals_2024 mit: >> Das detaillierte Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2024 im Saarland können Sie unter folgendem Link herunterladen: Programm „Tag des offenen Denkmals 2024“ Landesdenkmalamt Saarland << Dort finden sich auch nähere Infos über die konkreten Termine der Führungen zu den Bunkeranlagen im Dudweiler Wald am Ende des Alten Stadtwegs und in der Villa Micka (Anmeldung erforderlich) in der Saarbücker Straße. In der Evangelischen Kreuzkirche in Herrensohr besteht die Möglichkeit zum…
Read More8. September – Tag des offenen Denkmals wird zum Velsen-Fest
(Pressemitteilung) Festschrift “125 Jahre Grube Velsen” wird präsentiert Seit 2019 ist das Erlebnisbergwerk Velsen ein technisches Einzeldenkmal. Am 8. September von 10:00 bis 17:00 Uhr kann man sich im Erlebnisbergwerk Velsen kostenlos im Rahmen eines Rundganges anlässlich des bundesweiten “Tag des offenen Denkmals” einen Eindruck vom letzten Kohlebergbau im Saarland verschaffen (An diesem Tag finden keine regulären Führungen statt.) . Außerdem wird an diesem Tag im Jubiläumsjahr die neue Festschrift “125 Jahre Grube Velsen” mit vielen aktuellen und historischen Informationen präsentiert. Für Speis und Trank ist auch gesorgt. Gleichzeitig kann…
Read More7. September – Kostenlose Führung „Das Böhm’sche Schloss”
Kunsthistorikerin führt alle zwei Monate samstags durchs Schloss Der Regionalverband Saarbrücken bietet am Samstag, den 7. September, um 11 Uhr die kostenlose Führung „Das Böhm’sche Schloss” an. Kunsthistorikerin Nicole Baronsky-Ottmann führt die Teilnehmenden auf den Spuren des Architekten Gottfried Böhm durch den KulturOrt Saarbrücker Schloss. Die beliebte Führung findet in den ungeraden Monaten jeweils am ersten Samstag statt.Das Saarbrücker Schloss ist ein einzigartiges Bauwerk mit einer ganz besonderen Geschichte. Schon der erste Blick verrät, dass Barock und Moderne sich in der Architektur nicht ausschließen müssen. Die Kühnheit der modernen Teile…
Read More1. September – Schlossgartenfest rund ums Saarbrücker Schloss
(Pressemitteilung) Regionalverband feiert 50. Geburtstag mit 50 Führungen, Musik und Kulinarik Der Regionalverband Saarbrücken feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Bürgerfest rund um das Saarbrücker Schloss. Das Schlossgartenfest bietet ab 11 Uhr Live-Musik von regionalen Künstlerinnen und Künstlern, Walking Acts, ein buntes Kinderprogramm, Kulinarik und viele Führungen. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Zum 1. Januar 1974 wurde der Stadtverband Saarbrücken durch die saarländische Gebietsreform geschaffen. Das Besondere daran war und ist, dass er die Kreisaufgaben nicht nur für die neu gebildeten Städte und Gemeinden im Umland, sondern auch für die vergrößerte…
Read More17. August 2024 – Ein sommerlicher Gang zum Brennenden Berg
(Eigener Bericht mit Kommentar) Ein neuer „Urwald“ vor der Stadt? Seit über 70 Jahren immer mal wieder am Brennenden Berg ist der Gang durch die Klamm ein Stück Heimat. Spätestens mit dem Besuch des jungen Goethe als Straßburger Student im Jahr 1770, mithin vor jetzt fast 255 Jahren, und seit dessen späteren autobiographischen Bericht eines berühmten „Dichterfürsten“, begann die touristische Nutzung und auch Vermarktung des Brennenden Berges bei Dudweiler als sehenswertem Ausflugsziel. So wird es auch im Internet etwa auf der Homepage der Landeshauptstadt Saarbrücken (Aufruf am 18.08.2024) unter https://tourismus.saarbruecken.de/erleben/wandern/themenwege/brennender_berg…
Read MoreLandeshauptstadt bietet kostenfreie Führungen in Altenkessel, Dudweiler, Ensheim und im Rathaus St. Johann an
(Pressemitteilung) Jubiläum „50 Jahre. 20 Teile. 1 Stadt.” – Rundgang „Dudweiler – Vom Dorf zur Stadt zum Stadtteil” am 1. September Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. im August und September zu insgesamt vier Führungen in den Stadtteilen Altenkessel, Dudweiler, Ensheim und im Rathaus St. Johann ein. Die Rundgänge sind Teil des Aktionsjahres „50 Jahre. 20 Teile. 1 Stadt.”, mit dem die Landeshauptstadt das 50-jährige Jubiläum der Gebiets- und Verwaltungsreform von 1974 feiert. Saarbrücken entdecken – Entwicklung verschiedener Stadtteile kennenlernen Den Auftakt macht…
Read MoreDGW erinnert: 31.07.1944 – Amerikanischer Bomber stürzt auf ein Dudweiler Kriegerdenkmal
(Gastbeitrag) Vor jetzt 80 Jahren in Dudweiler – Ein Splitter des Propellers des Bombers als Relikt in Dudweiler erhalten (Foto im Text) Drei große amerikanische Bomberverbände überfliegen an jenem Montag, von England aus um die Mittagszeit den Südwesten mit den Zielen Ludwigshafen und München. In der dritten, südlich fliegenden Welle an Bombern vom Typ B 24 trifft die deutsche Flakabwehr eines der Flugzeuge, so stark, dass es durch die Formation trudelt und die B 24 des Piloten Bishop rammt mit der Folge, dass dessen Flugzeug, aus Nordosten kommend, an der…
Read More