DGW erinnert – 28. November 1973

(Gastbeitrag) Dudweiler Bürger protestierten in Saarbrücken gegen die drohende Eingemeindung Heute vor 50 Jahren – Ein ebenso kalter und verhangener, teils auch verregneter Novembertag. Mit Sonderbussen und einem Sonderzug bewegen sich rund 4.000 Dudweilerer in der beginnenden Abenddämmerung nach Saarbrücken und treffen sich dort am Hauptbahnhof. An der Spitze: Eine Abordnung – bestehend aus den Mitgliedern des Bürgerkomitees gegen die von der Landesregierung geplante Eingemeindung der Stadt Dudweiler in die Stadt Saarbrücken. Vor dieser Gruppe halten sechs junge Frauen aus Dudweiler eine große, ausgebreitete Dudweiler Fahne in ihrer Mitte, flankiert…

Read More

27. Oktober – vhs-Führung durch das Jagdschloss Karlsbrunn

(Pressemitteilung) Einblicke in die Kulturgeschichte und die Kunstausstellung “Fundstücke“ Die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken lädt am Freitag, dem 27. Oktober, zu einer Führung durch das Jagdschloss und den Forstgarten Karlsbrunn ein. Peter Michael Lupp, Kulturreferent des Regionalverbandes, gibt ab 17 Uhr Einblicke in die Kulturgeschichte des kürzlich wiedereröffneten Ortes der Kunst und der Kultur. Dabei werden auch die neuen Räumlichkeiten und ihre zum Teil museale Ausstattung sowie die aktuelle Kunstausstellung Fundstücke der Künstlerin Monika Hau vorgestellt.Spuren der wechselvollen Geschichte des spätbarocken Jagdschlosses und der unterschiedlichen Nutzung sind noch heute erkennbar. Es…

Read More

Stadtarchiv und Stadtbibliothek bieten ab 28. September Reihe zur Familienforschung an

(Pressemitteilung) Dreiteilige Vortragsreihe zur Familienforschung für Einsteigerinnen und Einsteiger im Stadtarchiv SaarbrückenDas Stadtarchiv und die Stadtbibliothek Saarbrücken starten gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde (ASF) am Donnerstag, 28. September, 18 Uhr, eine dreiteilige Vortragsreihe zur Familienforschung. Sie richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger. Im ersten Vortrag der Reihe erläutert Markus Detemple von der ASF, wie Interessierte die Suche nach den eigenen Vorfahren beginnen und an wen sie sich wenden können, um Informationen zu erhalten. Zudem erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Quellen zur Verfügung stehen und wie die gewonnenen…

Read More

20 Jahre Ehrenbürgerschaft und 80. Todestag von Willi Graf

(Pressemitteilung) Landeshauptstadt lädt mit Partnern zu Gedenkveranstaltungen ein Zum Gedenken an den Saarbrücker Ehrenbürger Willi Graf laden die Landeshauptstadt Saarbrücken, die Willi-Graf-Schulen, das Ludwigsgymnasium Saarbrücken, die Katholische Kirche St. Johann und die Kirche der Jugend eli.ja im September und Oktober zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Anlass sind Willi Grafs 80. Todestag am Donnerstag, 12. Oktober, und das 20-jährige Bestehen seiner Ehrenbürgerschaft in diesem Jahr. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Mit großem Mut und unter Einsatz seines Lebens ist Willi Graf gegen das Grauen der nationalsozialistischen Diktatur und für die Menschlichkeit eingetreten. Dieses ehrenvolle…

Read More

Landeshauptstadt verlegte erstmals Stolpersteine in Jägersfreude und Dudweiler

(Pressemitteilung) Die Gedenksteine würdigen Joseph Biesel im Grubenweg 20 in Jägersfreude und Ladislaus Graj, früherer Trainer des Fußballklubs “Hansa Dudweiler”, in der St. Ingberter Straße 56 in Dudweiler. Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat am Dienstag, 25. Juli, erstmals in den Stadtteilen Jägersfreude und Dudweiler Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben und ermordet wurden. Die Gedenksteine würdigen Joseph Biesel im Grubenweg 20 in Jägersfreude und Ladislaus Graj in der St. Ingberter Straße 56 in Dudweiler. Biographien Der Schaffner Joseph Biesel, geboren in Lebach,…

Read More

27. Juni – Bürgerworkshop zur Neugestaltung des Atzeplatzes in Herrensohr

(Pressemitteilung) Ortsbesichtigung um 17:00 Uhr auf dem Atzeplatz – Workshop ab 18:00 Uhr im Clubheim des TuS Herrensohr Dazu teilt der OIV Herrensohr mit: “Der Atzeplatz im Waldgebiet oberhalb von Herrensohr ist für viele Bewohnerinnen und Bewohner mit freudigen Erinnerungen an Feste wie das Köhlerfest, das Sommerfest des Männerchors und das KiTa-Lichterfest sowie an spielerische Aktivitäten wie die Nutzung als Bolzplatz und zum Wald-Toben verbunden. Mit der Rodung großer Teile des Geländes im letzten Jahr ergeben sich nun neue Möglichkeiten zur Gestaltung, um diesen Ort zu einem lebendigen Erlebnisplatz und…

Read More

Erlebnisbergwerk Velsen auf “Konferenz untertage” in Polen

(Pressemitteilung) Der Vorstand des Erlebnisbergwerks Velsen nahm diese Woche an der Internationalen Konferenz für untertägige Bergbaumuseen und Besucherbergwerke ICMUM 2023 in Polen teil. Die Konferenz fand zur Hälfte im Weltkulturerbe Wieliczka (Salzbergwerk) und zur Hälfte im schlesischen Kohlerevier in Zabrze (Gruben Guido und Königin Luise) statt. Der Namensgeber des Erlebnisbergwerks, Gustav von Velsen, war ab 1879 Bergwerksdirektor der schlesischen Grube Königin Luise, insofern war der Tagungsort von besonderer historischer Relevanz für das EBV. Teilnehmer aus 22 Nationen und fünf Kontinenten stellten ihre Einrichtugnen vor und diskutierten Fragen rund um die…

Read More

6. Mai – Kostenlose Führung „Das Böhm‘sche Schloss“

(Pressemitteilung) Kunsthistorikerin führt alle zwei Monate samstags durchs Schloss Der Regionalverband Saarbrücken bietet am Samstag, den 6. Mai, um 11 Uhr die kostenlose Führung „Das Böhm‘sche Schloss“ an. Kunsthistorikerin Nicole Baronsky-Ottmann führt die Teilnehmenden auf den Spuren des Architekten Gottfried Böhm durch den KulturOrt Saarbrücker Schloss. Die beliebte Führung findet in den ungeraden Monaten jeweils am ersten Samstag statt. Das Saarbrücker Schloss ist ein einzigartiges Bauwerk mit einer ganz besonderen Geschichte. Schon der erste Blick verrät, dass Barock und Moderne sich in der Architektur nicht ausschließen müssen. Die Kühnheit der…

Read More

100 Jahre Verkehrsverein Dudweiler: Unermüdlicher Einsatz für einen starken Stadtteil

Ein regelrechtes Dudweiler „Urgestein“ in der vielfältigen Vereinslandschaft ist der Verkehrsverein Dudweiler e.V.. In diesem Jahr feiert der Traditionsverein bereits sein 100-jähriges Bestehen!  Ein Dudweiler „Urgestein“ im Wandel der Zeit Der VVD wirkt in unserem Stadtteil bereits seit dem Jahre 1923 in Dudweiler. Als verlässlicher Partner für Handel, Gewerbe und Kultur, ist er aus unserem Ort nicht mehr wegzudenken. Der Verkehrsverein wurde als gemeinnütziger Verein am 21. September 1923 gegründet. Gründungsmitglieder waren der damalige Bürgermeister Otto Jost, Max Tholl sowie die vielfältig engagierten Dudweiler Unternehmer Heinrich Jenewein, Peter Marx, Leo…

Read More

Neues Programm der vhs Regionalverband erschienen

(Pressemitteilung) Semester startet am 6. März mit Vortrag von Daniel Dakuna Das neue Programmheft der Volkshochschule Regionalverband mit rund 2.000 Bildungsangeboten für das Frühjahr und den Sommer liegt ab Montag, den 13. Februar, bei der vhs am Schlossplatz aus. Es ist auch an vielen weiteren Verteilerstellen erhältlich, unter anderem in Sparkassen und Buchhandlungen. Im Internet ist es unter www.vhs-saarbruecken.de zu finden. Das neues Semester der vhs beginnt am 6. März und bietet zahlreiche neue Kurse. Zur Semestereröffnung nimmt Daniel Dakuna in seinem Vortrag „Niemand weiß, wo wir am Ende des…

Read More

Untertägige Barbarafeier im Erlebnisbergwerk Velsen

(Pressemitteilung) Kultusministerin Streichert-Clivot zur Ehrenhauerin des Erlebnisbergwerks Velsen geschlagen Dazu teilt der Erlebnisbergwerk Velsen e.V. mit: “Am Samstag, 10. Dezember hatte der Verein Erlebnisbergwerk Velsen e.V. (EBV) seine Mitglieder und Gäste zur nun 9. Barbarafeier geladen, nachdem eine solche zwei Jahre nacheinander wegen der Einschränkungen aufgrund der Pandemie ausfallen musste. Erstmals durfte der EBV nun eine Barbarfeier als Eigentümer der Anlage gestalten. Seit kurzem kann der Verein im Bergwerk die historische Barbarastatue ausstellen, die am 7. Februar 1962 in Luisenthal bei dem großen Grubenunglück im Zechensaal stand, einem Tag, der…

Read More

Neues aus der Dudweiler Geschichtswerkstatt

(Pressemitteilung) Band 17 der Historischen Beiträgen aus der Arbeit der Dudweiler Geschichtswerkstatt und historischer Bild-Kalender für 2023 erschienen – Thema: Verschwundene Tankstellen Wie alle zwei Jahre seit 1989 hat es die Dudweiler Geschichtswerkstatt, eine Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken – Volkshochschule in Dudweiler, pünktlich zum Dudweiler Weihnachtsmarkt geschafft, den nunmehr 17. Band der “Historischen Beiträge aus der Dudweiler Geschichtswerkstatt” zu veröffentlichen. Im neuen Band werden folgende Themen behandelt: Nachkriegsjahre in Dudweiler bis zum Tag X, Anfänge der Straßenbahn im Sulzbachtal, die Entwicklung des Taxigewerbes in Dudweiler am Beispiel von…

Read More

700 Jahre „Saarbrücker Freiheit“

(Pressemitteilung) Führung im Historischen Museum Saar zur Geschichte der deutsch-französischen Grenzregion für Menschen mit Behinderungen Die Behindertenbeauftragte und das Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales der Landeshauptstadt Saarbrücken laden im Rahmen des Jubiläumsjahres 700 Jahre „Saarbrücker Freiheit“ am Donnerstag, 1. Dezember, 16 Uhr, zu einer Führung im Historischen Museum Saar ein. Exponate veranschaulichen die Zeit des Kaiserreichs, des Ersten Weltkriegs, die 1920er Jahre, den Zweiten Weltkrieg und die 1950er Jahre. Der Fokus soll vor allem auf dem Umgang mit Menschen mit Behinderungen und deren Darstellung in der Geschichte liegen. Die…

Read More

Kultur in der Region – Gebaut auf schwarzem Gold

(Pressemitteilung) Vortrag zum Barbaratag: Die Stadt St. Ingbert und der Bergbau – Freitag, 2. Dezember ab 17.30 Uhr bei Saarpfalzkultur e.V. in der Spitalstraße 1-3 St.| Ingbert Dazu wird mitgeteilt: >> Saarpfalzkultur e.V. widmet sich kurz vor dem Barbaratag am 04. Dezember einem für das Saarland wichtigen Thema, das uns über Jahre alle anging, dem Bergbau und dessen Ende seit nunmehr zehn Jahren. Die Zeit des schwarzen Goldes, wie auch der Strukturwandel nach dem Ende des Bergbaus, das sind unter anderem die Themen der Historikerin Frau Dr. Heidemarie Ertle aus…

Read More

Familienchronik erstellen

(Pressemitteilung) Vortragsreihe zur Familienforschung in der Stadtbibliothek ab 24. November – Teilnahme kostenlos Die Stadtbibliothek Saarbrücken startet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde (ASF) am Donnerstag, 24. November, 18 Uhr, eine dreiteilige Reihe zur Familienforschung. Sie richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger. Im ersten Vortrag der Reihe erläutert Markus Detemple von der ASF, wie Interessierte die Suche nach den eigenen Vorfahren beginnen und an wen sie sich wenden können, um Informationen zu erhalten. Zudem erfahren die Teilnehmenden, welche Quellen zur Verfügung stehen und wie die gewonnenen Daten aufbereitet werden…

Read More

“DudoPark – Home of ideas”- das Startup-Zentrum wächst weiter: Kostenloser Besichtigungstermin möglich

Die Investorengruppe rund um Knut Meierfels setzt in Dudweiler auf Tradition, Nachhaltigkeit, Kunst und Fortschritt: Das Opus “DudoPark – Home of ideas” gewinnt ein altes Stück Dudweiler zurück, das schon längst totgesagt war (Dudweiler-Blog berichtete). Wohnen, arbeiten, innovative Ideen umsetzen, feiern, kreativ in der Gemeinschaft agieren und Ideen entwickeln – das und vieles mehr entsteht „vor unserer Haustür“. Das Startup-Zentrum steckt schon lange nicht mehr in den Kinderschuhen. In der Zwischenzeit ist jede Menge passiert, attraktive und sichere Arbeitsplätze für Dudweiler sowie weltoffenes Konzept inklusive. Hinzu gekommen sind alleine in…

Read More

11. September 2022 – Tag des offenen Denkmals in der Christuskirche Dudweiler

Die Christuskirche im Dudweiler Zentrum

(Pressemitteilung) „KulturSpur.“ Die Christuskirche im Wandel der Zeit (1882-2022) 11.00 Uhr Familiengottesdienst – die Christuskirche “im Betrieb” anschließend: · Rundweg „KulturSpur.“ Die Christuskirche im Wandel der Zeit (1882-2022) · Kirchenführungen und Turmbesteigungen in kleinen Gruppen     ab 13.00 Uhr, jeweils  stündlich · Vorstellung der Orgel  um 15.00 Uhr

Read More

700 Jahre „Saarbrücker Freiheit“: Podiumsdiskussion am 14. September im Saarbrücker Schloss

(Pressemitteilung) Anlässlich des Jubiläums 700 Jahre „Saarbrücker Freiheit“ lädt die Landeshauptstadt Saarbrücken am Mittwoch, 14. September, 19.15 Uhr, zu einerPodiumsdiskussion in den Festsaal des Saarbrücker Schlosses ein.   Sie beschäftigt sich mit dem Thema„Freiheit gestern – Freiheit heute“. Zum Auftakt wird Professor Dr. Norbert Lammert, ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, einen Impulsvortrag halten. Daran schließt sich eine Diskussion über die Frage an, wie sich Freiheit in Zeiten von Transformations- und Polarisierungsprozessen bewahren und weiterentwickeln lässt. In der Runde vertreten sind die Historikerin Professorin Gabriele Clemens von…

Read More

Zum 130. Geburtstag: Landeshauptstadt Saarbrücken erinnert an ihren Ehrenbürger Max Braun

(Pressemitteilung) Geistiger und politischer Kopf der Widerstandsbewegung an der Saar Zum 130. Geburtstag des Widerstandskämpfers, Journalisten, Politikers und Europavisionärs Max Braun am Samstag, 13. August 2022, erinnert die Landeshauptstadt Saarbrücken an ihren Ehrenbürger. Um den Anlass zu würdigen, lässt die Landeshauptstadt auf dem Ehrengrab von Max Braun auf dem Friedhof in Neuss ein Blumenbouquet niederlegen. Der Saarbrücker Ehrenbürger Matthias „Max“ Braun wurde am 13. August 1892 in Neuss geboren. 1923 kam er nach Saarbrücken, um als Chefredakteur die Leitung der „Volksstimme“ zu übernehmen. Bereits in seiner Heimatstadt hatte Braun begonnen,…

Read More

Der ATVD sucht alte Fotos und Geschichten

(Pressemitteilung) Der ATV Dudweiler bittet um eure Mithilfe. Wer hat noch schöne Bilder, Erinnerungen oder Geschichten von Früher? Wenn ihr eine habt, erzählt uns eure Geschichte zum ATVD – wart ihr in der Kindheit bei uns, hat ein Verwandter früher bei uns mitgemacht, oder an was erinnert ihr euch sonst noch? Falls ihr alte Fotos habt, sind wir natürlich auch an diesen sehr interessiert und würden sie, mit eurer Erlaubnis, veröffentlichen. Bitte lasst uns an euren Erinnerungen teilhaben. Kommt vorbei, werft uns was ein oder schickt uns eine Nachricht, gerne…

Read More

25.06. – Kostenlose Führung „Das Böhmsche Schloss“

(Pressemitteilung) Mit Kunsthistorikerin Nicole Baronsky-Ottmann auf den Spuren Gottfried Böhms Der Regionalverband Saarbrücken bietet am Samstag, den 25. Juni, um 14 Uhr die kostenlose Führung „Das Böhmsche Schloss“ an. Die Kunsthistorikerin Nicole Baronsky-Ottmann führt die Teilnehmenden auf den Spuren des Architekten Gottfried Böhm durch den KulturOrt Saarbrücker Schloss. Das Saarbrücker Schloss ist ein einzigartiges Bauwerk mit einer ganz besonderen Geschichte. Schon der erste Blick verrät, dass Barock und Moderne sich in der Architektur nicht ausschließen müssen. Die Kühnheit der modernen Teile des Architekten Gottfried Böhm, sowie seine Ideen und Konzepte,…

Read More

Dudweiler Architekturexperte “LITAERchitektur” hat sich vergrößert

Bereits seit 18 Jahren ist das Unternehmen “LITAERchitektur” erfolgreich in Dudweiler ansässig und dem Ort immer treu geblieben. So nun auch bei der Suche nach größeren Räumlichkeiten; aufgrund der hohen Nachfrage reichte der Platz nicht mehr aus. Die gute Nachricht: Es wurde ein gebührender Ersatz für den Hauptsitz des Unternehmens gefunden. Seit Juni 2022 ist “LITAERchitektur” direkt oberhalb der ehemaligen Kult-Kneipe “Krumm Stubb” (wo schon vor über 200 Jahren der Kaiser genächtigt hat) eingezogen. Frei nach dem Kreativ-Credo “Neues entsteht im Alten”, wurden Ressourcen “vor der Haustür” bestens genutzt. Denn…

Read More

22. Juni: Streifzug durch die Zeiten am Jagdschloss Karlsbrunn

(Pressemitteilung) Kulturgeschichte und Informationen zur gegenwärtigen Sanierung am 22. Juni Die vhs Großrosseln lädt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Großrosseln am Mittwoch, den 22. Juni, zu einer Führung rund um das Jagdschloss Karlsbrunn ein. Um 17 Uhr startet der Rundgang, bei dem sowohl die Kulturgeschichte des Jagdschlosses, als auch der aktuelle Prozess der Inwertsetzung des Kulturdenkmals vorgestellt wird. Die einstündige Führung wird geleitet vom Kulturreferenten des Regionalverbands Saarbrücken, Peter Michael Lupp. Das spätbarocke Bauwerk und sein Forstgarten zählen zu den bedeutsamen Orten der Kunst und Kultur in der Region Saarbrücken.…

Read More

“Völkermord und Kriegsverbrechen in Geschichte und Gegenwart …”

(Pressemitteilung) Vortrag über Völkermord und Kriegsverbrechen am Donnerstag, 9. Juni, im Rathausfestsaal Das Stadtarchiv lädt am Donnerstag, 9. Juni, 18.30 Uhr, zu einem Vortrag in den Festsaal des Rathauses St. Johann ein. Der Vortrag trägt den Titel „Völkermord und Kriegsverbrechen in Geschichte und Gegenwart – eine Erweiterung der Erinnerungskultur: Wie kann ein Mensch zum Täter werden? Psychoanalytische Überlegungen zur menschlichen Zerstörungslust“. In dem Vortrag geht Dr. Alf Gerlach der Frage nach, unter welchen Bedingungen Menschen zu Tätern werden. Der Referent arbeitet als Psychoanalytiker in Saarbrücken. In seinen Vorträgen und Veröffentlichungen…

Read More