(Pressemitteilung) Ausstellung und Broschüre bieten Einblick in die Hauslandschaft der Region Der Regionalverband Saarbrücken hat eine Broschüre veröffentlicht, die auf die prekäre Situation der Baukultur in den ländlichen Räumen der Großregion aufmerksam macht und daraus resultierend Impulse zum landschaftsgebundenen Bewahren, Reparieren und Bauen vermittelt. Gleichzeitig ist im Jagdschloss Karlsbrunn eine Ausstellung mit dem Titel „Vergessen – Wo der Wert der Dinge wartet” zu sehen, die das Thema ebenfalls aufgreift. „Einst erkannte man an der Hauslandschaft in der Großregion, in welcher Gegend man sich gerade aufhält. Die alten Dorfbilder mit ihren…
Read MoreSchlagwort: Ausstellung
18. bis 22. November – „Jetzt erst Recht!” – Ausstellung zu Kinderrechten in der Europa-Galerie in Saarbrücken
(Pressemitteilung) Mehrmals täglich: Pädagogische Führungen zu Kinderrechten Das Jugendamt des Regionalverbands Saarbrücken präsentiert von Dienstag, den 19. November, bis Freitag, den 22. November, die Ausstellung „Jetzt erst Recht!” zum Thema Kinderrechte. Anlass ist der Internationale Tag der Kinderrechte am 20. November. Zu sehen ist die Ausstellung im Erdgeschoss 2 der Europa-Galerie in Saarbrücken. Von Dienstag bis Freitag werden zudem pädagogische Führungen durch die Kinderrechte-Ausstellung für Gruppen von bis zu 20 Personen angeboten. Am Montag, den 18. November, befindet sich das Team rund um die Kinderrechte-Ausstellung bereits mit einem Infostand im…
Read MoreLandeshauptstadt lädt zur Ausstellung „Was ich anhatte” im Rathaus St. Johann ein
(Pressemitteilung) In Zusammenarbeit mit dem Frauennotruf Saarland, dem Frauenrat Saarland sowie dem Landesarbeitskreis Lobby für Mädchen und junge Frauen lädt die Landeshauptstadt Saarbrücken am Montag, 7. Oktober, 18 Uhr, zur Eröffnung der Wanderausstellung „Was ich anhatte” im Hauberrisser Saal des Rathauses St. Johann ein. Dr. Sabine Dengel, Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend, und Kuratorin Beatrix Wilmes eröffnen die Ausstellung. In der Wanderausstellung „Was ich anhatte” setzt sich die Autorin und Dokumentarfilmerin Beatrix Wilmes gemeinsam mit den beteiligten Frauen intensiv mit dem Thema sexualisierte Gewalt auseinander. Ziel der Ausstellung ist…
Read More29. September – Deutsch-Französisches Freundschaftsfest in Sulzbach
(Pressemitteilung) 10 Jahre Städtepartnerschaft mit Arc-et-Senans – Musik, Marktstände und Kulinarik im Innenhof der Historischen Salzhäuser Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft empfängt die Stadt Sulzbach/Saar am Wochenende vom 28. und 29.09.2024 eine Delegation aus Arc-et-Senans, um die persönliche Verbindungen zu den Franzosen zu stärken. Der Besuch und das Jubiläum werden am Sonntag, 29.09.24, von 11-17 Uhr mit einem Deutsch-Französischen Freundschaftsfest im Innenhof der Historischen Salzhäuser gefeiert. Die Besucher erwarten Marktstände mit verschiedenen kulinarischen und dekorativen Angeboten deutscher und französischer Aussteller und Musik von Horst Irsch mit seinem Akkordeon. Die…
Read MoreDudweiler Chronik – Neues Buch der Dudweiler Geschichtswerkstatt wird in der Kultgießerei vorgestellt
(Pressemitteilung) Dudweiler Geschichtswerkstatt präsentiert ihren neuen Sonderband am 6. Oktober in der Kultgießerei und zeigt dazu historische Fotos in einer Ausstellung und Filme über Dudweiler In dieser “Chronik Dudweiler” sind alle Ereignisse von der Vorzeit bis zur Gegenwart zusammengefasst und mit vielen Fotos illustriert. Der neue Sonderband der Dudweiler Geschichtswerkstatt, einer allen offen stehendenArbeitsgemeinschaft der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken, wurde in hoher Qualität als Hardcover gedruckt und hat 150 Seiten. Zur Präsentation bei freiem Eintritt wird weiter mitgeteilt: “Gleichzeitig zur Buchpräsentation können Sie sich auf sieben Schautafeln über 250 Fotos…
Read MoreAusstellung „Ohne Kartoffeln, ohne Brot – von ‚fetten Zeiten‘ und größter Hungersnot“ verlängert
(Pressemitteilung) Ausstellung im Saarbrücker Stadtarchiv noch bis Mitte Juni zu sehen Das Saarbrücker Stadtarchiv zeigt noch bis Freitag, 14. Juni, die Ausstellung „Ohne Kartoffeln, ohne Brot – von ‚fetten Zeiten‘ und größter Hungersnot“. Sie war zunächst Anfang März im Rahmen des „Tags der Archive“ zu sehen (Dudweiler Blog hat berichtet. Beitragsbild: Stadtarchiv SB) und wurde darüber hinaus verlängert. Über die Ausstellung In der Vergangenheit gab es in Saarbrücken Zeiten, in denen nicht genügend Nahrungsmittel für die Stadtbevölkerung zur Verfügung standen. Über Monate und Jahre hinweg bestimmte Hunger den Alltag der…
Read More2. März – „Tag der Archive“ im Saarbrücker Stadtarchiv
(Pressemitteilung) Eröffnung der Ausstellung „Ohne Kartoffeln, ohne Brot – von ,fetten Zeiten‘ und größter Hungersnot“ Das Saarbrücker Stadtarchiv eröffnet am Samstag, 2. März, 10 Uhr, die Ausstellung „Ohne Kartoffeln, ohne Brot – von ,fetten Zeiten‘ und größter Hungersnot“. Anlass ist der zwölfte bundesweite „Tag der Archive“, der dieses Jahr unter dem Motto „Essen und Trinken“ steht. Die Ausstellung öffnet am Samstag, 2. März, und Sonntag, 3. März, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Zusätzlich werden an beiden Tagen Führungen um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr und um 14.30 Uhr angeboten. Interessierte…
Read MoreAusstellung „Glück auf!“ ab 18. Dezember im Rathaus St. Johann
(Pressemitteilung) Schülerinnen und Schüler der Albert Schweitzer-Schule in Dudweiler haben sich unter Anleitung von Vera Morosova intensiv mit dem Bergbau beschäftigt. Am Montag, 18. Dezember, 17 Uhr, eröffnet Oberbürgermeister Uwe Conradt gemeinsam mit der Künstlerin Vera Morosova die Ausstellung „Glück auf!“ im Hauberrisser Saal des Rathauses St. Johann. Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschule Saarbrücken Ost und der Grundschule Dudweiler Süd haben sich zwei Monate lang unter Anleitung von Vera Morosova intensiv mit dem Bergbau beschäftigt. Die Ausstellung ist ein Projekt der Schulkultur des Kulturamts der Landeshauptstadt Saarbrücken…
Read More27. Oktober – vhs-Führung durch das Jagdschloss Karlsbrunn
(Pressemitteilung) Einblicke in die Kulturgeschichte und die Kunstausstellung “Fundstücke“ Die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken lädt am Freitag, dem 27. Oktober, zu einer Führung durch das Jagdschloss und den Forstgarten Karlsbrunn ein. Peter Michael Lupp, Kulturreferent des Regionalverbandes, gibt ab 17 Uhr Einblicke in die Kulturgeschichte des kürzlich wiedereröffneten Ortes der Kunst und der Kultur. Dabei werden auch die neuen Räumlichkeiten und ihre zum Teil museale Ausstattung sowie die aktuelle Kunstausstellung Fundstücke der Künstlerin Monika Hau vorgestellt.Spuren der wechselvollen Geschichte des spätbarocken Jagdschlosses und der unterschiedlichen Nutzung sind noch heute erkennbar. Es…
Read More23. September – Ausstellungseröffnung „Moving Identity V“ in der Saarbrücker Johanneskirche
Pressemitteilung) Im Rahmen der Interkulturellen Woche von Samstag, 23. September, bis Sonntag, 1. Oktober, findet die Ausstellung „Moving Identity V“ in der Saarbrücker Johanneskirche statt. Die Ausstellung wird am Samstag, 23. September, 12 Uhr, mit einer Vernissage durch Oberbürgermeister Uwe Conradt und Pfarrer Herwig Hoffmann eröffnet. Veranstalter sind die Evangelische Kirche St. Johann und das Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken. Die Ausstellung bildet zugleich den Auftakt der Interkulturellen Woche, die in diesem Jahr unter dem Motto „Neue Räume“ steht. Zur Eröffnung spielt die orientalische Band Shadi Kassis. Dr. Andreas…
Read MoreLandeshauptstadt lädt zur Ausstellung „barriere:zonen – Leben und Überleben mit Behinderung weltweit“ ein – Eröffnung: 2. August, 18:00 Uhr
(Pressemitteilung) Die Ausstellung wird bis Freitag, 25. August, im Hauberrisser Saal im Rathaus St. Johann gezeigt. Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt am Mittwoch, 2. August, 18 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung „barriere:zonen – Leben und Überleben mit Behinderung weltweit“ im Festsaal des Rathauses St. Johann ein. Die Wanderausstellung zeigt Menschen, die durch Krieg und Konflikte verursachte Schicksalsschläge erlitten haben und seitdem mit Behinderungen leben. Fotojournalist Till Mayer hat die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Handicap International (HI) konzipiert. Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung, wird die Ausstellung eröffnen.…
Read MoreHochschule der Bildenden Künste Saar – “Safe Place – Ukrainerinnen fotografieren”
(Pressemitteilung) Vom 22. Juni bis zum 9. Juli 2022 werden in der HBKsaar-Galerie fotografische Arbeiten von ukrainischen Künstlerinnen präsentiert. Die Arbeiten sind dem fortlaufenden Projekt »Diaries of War« entnommen, welches von der Ukrainerin und HBKsaar-Studentin Iryna Yeroshko insLeben gerufen wurde. Während der Laufzeit von »Safe Place« soll ein begleitendes Programm den Austausch zwischen Autorinnen, Kuratorinnen und Besucherinnen befördern. Eröffnet wird die Ausstellung am 22. Juni 2022 um 19 Uhr in der Galerie der HBKsaar vom studentischen Kuratorinnen-Team, bestehend aus Studierenden der HBKsaar und htw saar. Die Ausstellung »Safe Place« ist…
Read MoreDer Bergbaustandort Velsen ist quicklebendig!
(Pressemitteilung) Warndt-Weekend – mit außergewöhnlicher Kunst und echtem Bergbau und vieles mehr Gerade erst konnten über 1200 Besucher und darunter ganz viele auch kleine Kinder sich an der märchenhaften Hexen- und Zaubernacht im Erlebnisbergwerk erfreuen, schon geht es im Galopp weiter. Im Mai gibt es an allen Samstagen um 14 Uhr Führungen, bequem online zu buchen. Außerdem findet am 21. Mai wieder ein Fotografentag statt – jeder der gerne fotografiert, kann dann in aller Ruhe vier Stunden lang das Bergwerk durch die Linse erleben. Auf dem Bundeskongress Heimat 2022 des…
Read MoreOB Conradt hat Schaufensterausstellung in der Dudweiler Fußgängerzone eröffnet
(Pressemitteilung) Vorstellung aktueller Projekte und Entwicklungen im Stadtteil Oberbürgermeister Uwe Conradt hat am Donnerstag, 5. Mai, die Schaufensterausstellung „Dudweiler Offensive“ in der Fußgängerzone in Dudweiler eröffnet. Der Gewerbeverein ProDORF e.V. (DORF steht für „Dienstleistungsoffensive für regionalen Fortschritt“) und die Landeshauptstadt Saarbrücken stellen bis Donnerstag, 21. Juli, in verschiedenen Schaufenstern im Zentrum von Dudweiler aktuelle Projekte und Entwicklungen im Stadtteil in digitalen Bilderrahmen und auf Schautafeln vor. Hintergrund ist ein sogenanntes integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Zentrum von Dudweiler, das die Landeshauptstadt derzeit gemeinsam mit den Büros werk-plan und KOBRA…
Read MoreFilmreihe: „Zu Tisch! – Die Kunst des guten Geschmacks“
(Pressemitteilung) Ab 8. Mai im Filmhaus Saarbrücken – begleitend zur gleichnamigen Ausstellung in der Alten Sammlung des Saarlandmuseums Das Filmhaus Saarbrücken zeigt ab Sonntag, 8. Mai, die Filmreihe „Zu Tisch! – Die Kunst des guten Geschmacks“. Bei insgesamt acht Sonntagsmatineen, jeweils um 11 Uhr, können sich Interessierte bis im Oktober internationale Filme zu den Themen Kochen und Essen ansehen. Die Reihe beginnt am 8. Mai mit dem Film „Ottolenghi und die Versuchungen von Versailles“ von Laura Gabbert über den israelischen Spitzenkoch Yotam Ottolenghi. Er hatte anlässlich der Kunstausstellung „Visitors to…
Read MoreKulturevent in der Saarbrücker Stadtbibliothek
(Pressemitteilung) Ausstellung der Pariser Fotografin Louise Skira ab 10. Mai Die Stadtbibliothek Saarbrücken präsentiert in Kooperation mit dem Institut d’Études Françaises in Saarbrücken von Dienstag, 10. Mai, bis Samstag, 11. Juni, die Ausstellung „Tryptique“ der Pariser Fotografin Louise Skira. In ihrer Ausstellung anlässlich des Europatags am Montag, 9. Mai, zeigt die Fotografin erstmals in Saarbrücken ihre drei Bildserien rund um das Thema Reisen. Es handelt sich um analoge Fotografien in schwarz-weiß von verschiedenen Orten. Sie wurden aufgenommen zwischen 2008 und 2014 und ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern abstrakte Eindrücke. HintergrundLouise…
Read MoreAusstellung von Alexander Wagner in der HBK-Galerie in Saarbrücken
(Pressemitteilung) Galerie der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeigt vom 27. April bis 18. Mai 2022 eine Ausstellung mit aktuellen Werken von Alexander Wagner. Im Zentrum von Wagners Arbeiten steht die Reflektion der heutigen Bildproduktion im Kontext von Malerei und Zeichnung. Er erschließt dieses Feld in vielfältigen Medien, um deren bildnerischen Möglichkeiten und Grenzen zu erforschen. In seiner Einzelausstellung in der HBKsaar-Galerie zeigt Wagner Arbeiten auf Papier und Leinwand, die präzise zwischen Abstraktion und Gegenstand, Fläche und räumlicher Illusion balancieren. Der Prozess der Bildfindung wird in den meisten seiner Arbeiten…
Read MoreAusstellung „Der Moorsoldaten-Zyklus“ von Adolf Bender im Alten Rathaus am Saarbrücker Schlossplatz
(Pressemitteilung) Begleitprogramm der vhs in Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum Noch bis zum 13. Mai ist die kostenfreie Ausstellung „Der Moorsoldaten-Zyklus“ des Malers Adolf Bender in den Räumlichkeiten der vhs Regionalverband Saarbrücken im Alten Rathaus am Saarbrücker Schlossplatz zu sehen. In Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum St. Wendel bietet die vhs auch ein umfangreiches Begleitprogramm zur Ausstellung. Darunter am 11. April eine Schreibwerkstatt für Jugendliche ab 14 Jahren, in der die Teilnehmenden sich im Anschluss an eine Führung mit dem Gehörten und Gesehenen auseinandersetzen. Am 26. April klärt ein Vortrag über „Rechte…
Read More„Vergessene Welten und blinde Flecken“
(Pressemitteilung) Stadtbibliothek zeigt Ausstellung zur medialen Berichterstattung des globalen Südens Die Saarbrücker Stadtbibliothek zeigt von Dienstag, 31. August, bis Samstag, 30. Oktober, die Ausstellung „Vergessene Welten und blinde Flecken“. Sie zeigt die Vernachlässigung des globalen Südens in der medialen Berichterstattung. Globaler Süden wird die Ländergruppe der sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer genannt. Die Ausstellung von Dr. Ladislaus Ludescher vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg stellt in zwölf großformatigen Displays die wichtigsten Ergebnisse einer Langzeitstudie vor. Zur Auswertung gehören unter anderem über 5000 Sendungen der Tagesschau. Interessierte können die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besuchen. Diese…
Read MoreWanderausstellung „Saarhundert“ zu Gast in der Saarbrücker Stadtbibliothek
(Pressemitteilung) Die Stadtbibliothek zeigt ab Samstag, 10. Oktober, die Wanderausstellung „Saarhundert“. Dieses Jahr feiert das Saarland mit „Saarhundert“ seine 100-jährige Geschichte. Die von der Saarbrücker Staatskanzlei zur Verfügung gestellte Wanderausstellung hat bereits an einigen Orten im Saarland Station gemacht. Sie zeigt die verschiedenen Dimensionen und Entwicklungsstufen der saarländischen Geschichte mit besonderem Augenmerk auf den Themen Eigenständigkeit und europäische Integration. Interessierte können die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Bibliothek besuchen: dienstags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung…
Read MoreAusstellung „60 Jahre Deutsch-Französischer Garten – Eine historische Bilderschau‟ im Saarbrücker Stadtarchiv
(Pressemitteilung) Stadtarchiv zeigt Ausstellung „60 Jahre Deutsch-Französischer Garten‟ Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt zur Ausstellung „60 Jahre Deutsch-Französischer Garten – Eine historische Bilderschau‟ ins Stadtarchiv ein. Interessierte können die Ausstellung unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu den regulären Öffnungszeiten besuchen. Die Schau nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf einen fotografischen Spaziergang durch die Geschichte der einstigen Gartenschau, von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Sie weckt Erinnerungen, zeigt den Wandel und die Beständigkeit eines Gartens, der als Symbol der deutsch-französischen Freundschaft gilt und einer der größten und beliebtesten Parks der…
Read MoreFotoausstellung „Lokales Live-Musik-Leben“ in der Stadtbibliothek verlängert
(Pressemitteilung) Die Ausstellung „Lokales Live-Musik-Leben“ des Fotografen Uli Weis in der Stadtbibliothek Saarbrücken wird bis Samstag, 18. Januar, verlängert. Uli Weis demonstriert mit rund 30 Fotos die Vielfalt der unterschiedlichen Konzertangebote, der Bands, der Musik und der Veranstaltungsorte im Saarland. Zur Midissage am Donnerstag, 2. Januar, ersetzt er die Hälfte der Bilder durch neue. Hintergrund Die Ausstellung „Lokales Live-Musik-Leben“ läuft seit Dienstag, 19. November, und findet im Rahmen des Ausstellungsfestivals „Pictures of Pop – Fotografie in der Popkultur“ statt. Dabei präsentiert der PopRat Saarland e.V. mehr als 40 Ausstellungen im ganzen…
Read MoreFotoausstellung “Saarvoir” mit dem Dudweiler Künstler Ulrich Höfer
Unser Dudweiler Künstler und Fotograf Ulrich Höfer stellt zusammen mit der Fotogruppe BSW Saarbrücken (BSW=Bahnsozialwerk) in den Gängen des Amtsgerichts Neunkirchen, Knappschaftsstraße 16, 66538 Neunkirchen aus! Die Besucher können Werke zum Thema Industrie und Landschaften im Saarland betrachten. Während der Öffnungszeiten des Gerichts können die Bilder jederzeit besichtigt werden. Zur Vernissage am 20. Februar, 14 Uhr bis 16 Uhr freut sich die Fotogruppe über viele Besucher. Wegen der Planung wird für diesen Tag um eine Rückmeldung gebeten. Sie können sich z.B. an Herrn Höfer wenden (+49 1512 1202553), er leitet die Information an…
Read MoreLandeshauptstadt verlängert Ausstellung zur NS-Militärjustiz im Saarbrücker Rathaus
(Pressemitteilung) Wanderausstellung zur NS-Militärjustiz im Rathaus wird verlängert Die Landeshauptstadt Saarbrücken verlängert wegen des regen Publikumsinteresses die Wanderausstellung „Was damals Recht war… – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“ im Rathaus St. Johann bis einschließlich Freitag, 23. Februar. Die Ausstellung im Hauberrisser Saal zeigt, wie Unrecht und Willkür den Alltag der Wehrmachtjustiz kennzeichneten und tausende Männer und Frauen, Soldaten und Zivilisten der Unrechtsjustiz zum Opfer fielen. Sie verloren ihr Leben, gebrandmarkt als Deserteure, so genannte Wehrkraftzersetzer oder Volksschädlinge. Darüber hinaus werden in der Ausstellung Militärrichter porträtiert, ihr Handeln im…
Read MoreDie Knochenmühle von Verdun
(Pressemitteilung)Die Schlacht um Verdun vor einhundert Jahren war eine der bedeutendsten und auch grausamsten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Sie begann am 21. Februar 1916 mit dem Angriff deutscher Truppen auf die französische Stadt Verdun und endet am 19. Dezember 1916 – ohne wesentliche Verschiebungen des Frontverlaufs. Die Höhe Toter Mann, Fort Douaumont und Höhe 304 stehen für Orte eines grausamen Geschehens. Die genaue Zahl der gefallenen Soldaten ist bis heute nicht endgültig geklärt. Historiker sprechen davon, dass etwa 6000 Soldaten pro Tag ihr Leben verloren. An diese sinnlose Schlacht und…
Read More