(Pressemitteilung) Dreiteilige Vortragsreihe zur Familienforschung für Einsteigerinnen und Einsteiger im Stadtarchiv SaarbrückenDas Stadtarchiv und die Stadtbibliothek Saarbrücken starten gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde (ASF) am Donnerstag, 28. September, 18 Uhr, eine dreiteilige Vortragsreihe zur Familienforschung. Sie richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger. Im ersten Vortrag der Reihe erläutert Markus Detemple von der ASF, wie Interessierte die Suche nach den eigenen Vorfahren beginnen und an wen sie sich wenden können, um Informationen zu erhalten. Zudem erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Quellen zur Verfügung stehen und wie die gewonnenen…
Read MoreSchlagwort: Stadtarchiv
“Völkermord und Kriegsverbrechen in Geschichte und Gegenwart …”
(Pressemitteilung) Vortrag über Völkermord und Kriegsverbrechen am Donnerstag, 9. Juni, im Rathausfestsaal Das Stadtarchiv lädt am Donnerstag, 9. Juni, 18.30 Uhr, zu einem Vortrag in den Festsaal des Rathauses St. Johann ein. Der Vortrag trägt den Titel „Völkermord und Kriegsverbrechen in Geschichte und Gegenwart – eine Erweiterung der Erinnerungskultur: Wie kann ein Mensch zum Täter werden? Psychoanalytische Überlegungen zur menschlichen Zerstörungslust“. In dem Vortrag geht Dr. Alf Gerlach der Frage nach, unter welchen Bedingungen Menschen zu Tätern werden. Der Referent arbeitet als Psychoanalytiker in Saarbrücken. In seinen Vorträgen und Veröffentlichungen…
Read MoreAusstellung „Die Rastatter Prozesse. NS-Verbrechen vor Gericht“ ab 9. August im Stadtarchiv
(Pressemitteilung)Das Stadtarchiv Saarbrücken zeigt ab Montag, 9. August, die Ausstellung „Die Rastatter Prozesse. NS-Verbrechen vor Gericht“. Für die Saarregion bedeutende Prozesse stehen im Mittelpunkt: Das Bundesarchiv Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegung in der deutschen Geschichte hat die Ausstellung konzipiert. Die Geschichte der Rastatter Prozesse ist bisher kaum bekannt. Sie arbeiteten vor allem die Verbrechen gegen die Gefangenen in kleineren Lagern in Südwestdeutschland auf und standen damit im Schatten der Nürnberger Prozesse. Zudem lagen die Akten bis 2016 in französischen Archiven unter Verschluss. Die in Frankreich geltende 100-jährige Sperrfrist wurde jedoch vorzeitig…
Read MoreAusstellung „60 Jahre Deutsch-Französischer Garten – Eine historische Bilderschau‟ im Saarbrücker Stadtarchiv
(Pressemitteilung) Stadtarchiv zeigt Ausstellung „60 Jahre Deutsch-Französischer Garten‟ Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt zur Ausstellung „60 Jahre Deutsch-Französischer Garten – Eine historische Bilderschau‟ ins Stadtarchiv ein. Interessierte können die Ausstellung unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu den regulären Öffnungszeiten besuchen. Die Schau nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf einen fotografischen Spaziergang durch die Geschichte der einstigen Gartenschau, von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Sie weckt Erinnerungen, zeigt den Wandel und die Beständigkeit eines Gartens, der als Symbol der deutsch-französischen Freundschaft gilt und einer der größten und beliebtesten Parks der…
Read MoreZu 80 Jahre Reichspogromnacht am 8. November im Stadtarchiv
(Pressemitteilung) Vorträge und Diskussion zum Thema 80 Jahre Reichspogromnacht am 8. November im Stadtarchiv Das Stadtarchiv Saarbrücken und das Landesarchiv des Saarlandes laden gemeinsam zu einer Veranstaltung ein mit dem Titel „Auf dem Weg zum Holocaust – 80 Jahre Reichspogromnacht. Eine Einführung ins Thema und eine Bilanz zur NS-Forschung im Saarland“. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 8. November, von 18.30 bis 19.45 Uhr im Stadtarchiv der Landeshauptstadt in der Deutschherrnstraße 1. Als Referenten zum Thema sprechen die beiden Experten Dr. habil Rainer Möhler von der Universität des Saarlandes und…
Read MoreEinführung in die deutsche Schrift des 19. und 20. Jahrhunderts im Stadtarchiv
(Pressemitteilung)Das Stadtarchiv bietet am Donnerstag, 14. April, 21. April und 28. April, jeweils von 17 Uhr bis 18.15 Uhr, eine Einführung in die deutsche Schrift des 19. und 20. Jahrhunderts an. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Paläographischer Salon“. Zunächst wird Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Alphabet der Schrift vorgestellt. Sie ist im allgemeinen Sprachgebrauch als Sütterlin oder Kurrent bekannt. Anschließend stehen einfache Textpassagen zur Verfügung, um das Lesen der Schrift zu üben. Anhand ausgewählter archivalischer Quellen wird das Erlernte dann vertieft. So lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die Varianten…
Read More