(Gastbeitrag) Ein etwas anderer Rückblick zum Jahreswechsel
In der Zeit zwischen den Feiertagen entgeht man in den Medien kaum den allfälligen Jahresrückblicken auf das gerade schwindende Jahr 2023. Da erscheint es reizvoll, einmal auf das kommende Jahr 2024 zu schauen und dabei rückblickend die Ereignisse in den Blick zu nehmen, die an das öffentliche Leben in Dudweiler vor 50 und vor 100 Jahren erinnern.
Jene Ereignisse sind der „Dudweiler Chronik“ der Dudweiler Geschichtswerkstatt entnommen. Diese illustrierte Chronik ist auf ihrer Homepage unter www.dudweiler-geschichtswerkstatt.de veröffentlicht und kann dort zusammen mit einigen Fotos eingesehen werden. Mit ihr wird in Form einer Übersicht versucht, sämtliche historisch bedeutsamen und des Erinnerns werten Ereignisse in und über Dudweiler von der Vorzeit bis heute mit weiterführenden Quellenangaben und einzelnen erläuternden Fotos zu dokumentieren. Hinweise und Ergänzungen dazu sind durchaus erwünscht: E-Mail: dudweiler977(at)dudweiler-geschichtswerkstatt.de
2024 – Vor 50 Jahren
01.01.1974
Ein trauriger Tag für die Dudweiler Bürger. Ihr Kampf gegen die Eingemeindung nach Saarbrücken ist verloren. Die Stadt Dudweiler wird durch die kommunale Gebiets‑ und Verwaltungsreform aufgelöst und gem. § 133a des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes zum Stadtbezirk in der neu zu gliedernden Landeshauptstadt Saarbrücken erklärt. Der bisherige Stadtteil Camphausen wird nach Quierschied eingemeindet.
Stadtoberamtsrat Friedrich Kalmes wird mit der Wahrnehmung der Geschäfte der Bezirksverwaltung beauftragt. Stellvertreter ist Stadtamtsrat Hermann Schon (MdL).
1974
Die Firma Ha-Ra Reinigungsmittel verlagert ihren Betrieb von Fischbach nach Dudweiler, Fischbachstraße 20.
1974
Der frühere Fraktionsvorsitzende der SPD im Stadtrat Dudweiler, Udo Gerber (Vorsitzender Richter am Landgericht Saarbrücken), wird vom Stadtrat der neuen Landeshauptstadt Saarbrücken zum hauptamtlichen Beigeordneten (Verwaltungsbereiche: Jugend, Soziales und Gesundheit) gewählt.
April 1974
In der Saarbrücker Straße 219 wird ein neues Ärztehaus mit Apotheke eröffnet. Auch die Barmer Ersatzkasse verlegt ihre Filiale in das neue Gebäude.
Mai 1974
Beginn der Abrissarbeiten an der Fest- und Sporthalle Beethovenstraße.
05.05.1974
Wahl für den Bezirksrat Dudweiler und den Stadtrat Saarbrücken. Folgende Personen wurden in den Bezirksrat des Stadtbezirks Dudweiler gewählt:
Werner Arend, Reinhard Fiedler, Christel Liesler, Erwin Meyer, Bernhard Müller, Otto Rink, alle SPD, Egon Bauer, Hans Henkes, Jürgen Hinkelmann, Karl Lenhof, Günther Neuschwander, Trudel Marx, Alois Schreiner alle CDU, Ernst Küntzer FDP.
Folgende Vertreter aus Dudweiler wurden in den Saarbrücker Stadtrat gewählt:
Willi Buchmann sen. – CDU, Alfons Peter Janz – CDU, Trudel Marx – CDU, Wilhelm Schild – CDU, Udo Gerber – SPD, Werner Knies – SPD, Albert Recktenwald – SPD. Ernst Küntzer – FDP.
Dudweiler im Spiegel, Nr. 216, Mai 1974
Juni 1974
Das saarländische Verfassungsgericht hat entschieden, dass die Eingemeindung von Dudweiler nach Saarbrücken rechtmäßig sei. Das einzige Zugeständnis ist ein Sonderstatus für den Stadtbezirk Dudweiler.
10.06.1974
In seiner konstituierenden Sitzung wählt der Bezirksrat Dudweiler Ernst Küntzer (FDP) zum Bezirksbeigeordneten.
August 1974
Im Hause Saarbrücker Straße 250 eröffnet die Kaufmännische Krankenkasse Halle (KKH) eine Filiale.
Dudweiler im Spiegel, Nr. 219, Aug. 1974
September 1974
Die neue Verbindung (Südtangente) vom Marktplatz zur Beethovenstraße (heute Theodor-Storm-Straße) wird für den Verkehr freigegeben.
26.09.1974
Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters Fritz Schuster werden, mit Zustimmung des Stadtrats Saarbrücken, Stadtoberamtsrat Hermann Schon die Aufgaben des Bezirksbürgermeisters übertragen. Einführung durch den Beigeordneten der Landeshauptstadt Saarbrücken Franz Roth.
Saam/Schabert, Die Dudweiler Bürgermeister 1813 – 1992, DGW, Band 3, 1994, S. 6 ff
November 1974
Im Untergeschoss des Hallenbades wird von Albert Lau eine Sauna und eine Massagepraxis eröffnet.
Dudweiler im Spiegel, Nr. 222, Nov. 1974
November 1974
Der Neubau des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Dudweiler neben dem Feuerwehrgerätehaus in der Sudstraße wird eingeweiht.
Dudweiler im Spiegel, Nr. 222, Nov. 1974
Dezember 1974
An der Sulzbachtalstraße 69 wird ein großer Teppichmarkt eröffnet. Besitzer und Betreiber ist Manfred Bystry.
2024 – Vor 100 Jahren
Ostern 1924
Die „Französische Domanialschule“ (später Mühlenschule) an der Saarbrücker Straße nimmt den Schulbetrieb auf. Sie befindet sich im Eigentum der französischen Grubenverwaltung.
Arend/Krajewski, Die französischen Dominialschulen in der Völkerbundszeit, DGW, Band 11, 2010, S. 28
10.08.1924
Einweihung des Freibades an der St. Ingberter Straße.
Stephan, Freibad Dudweiler, Band 11 DGW, 2010, S. 6
1924
Aufstellung und Einweihung des Marktbrunnens.
1924
Die Um- und Erweiterungsarbeiten am katholischen Pfarrhaus St. Marien in Dudweiler sind abgeschlossen.
Rausch, Geschichte der katholischen Pfarrei Dudweiler an der Saar, Saarbrücken., 1923