(Pressemitteilung) Die Autorinnen Susanne Götze und Annika Joeres stellen am Donnerstag, 19. Januar, 19 Uhr, ihr Buch „Klima außer Kontrolle“ vor. Darin gehen sie der Frage nach, wie gut Deutschland auf Ereignisse wie Überflutungen, Hitzewellen und Stürme vorbereitet ist. Die beiden Journalistinnen haben in ganz Deutschland recherchiert, was Bund, Länder und Kommunen tun, um die Bevölkerung vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Sie machen deutlich, wie ausgeliefert wir der neuen Klimarealität sind, und zeigen konkrete Wege, die künftig unser Überleben sichern könnten – mit der Natur und nicht gegen…
Read MoreCategory: Bildung
Elternbeiträge der Kindertagespflege sinken ab August 2023 erneut
(Pressemitteilung) Regionalversammlung folgt damit Empfehlung des LandkreistagsDie Regionalversammlung hat in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, die Elternbeiträge der Kindertagespflege zum 1. August 2023 erneut analog zum Gute-Kita-Gesetz zu senken. In dieser fünften Stufe der Absenkung soll der Elternbeitrag von maximal 205 Euro auf einen Höchstbetrag von dann 186 Euro reduziert werden. Der Beschluss geht auf eine Empfehlung des Saarländischen Landkreistags zurück. Durch die Kostensenkung erhöhen sich die Mehrkosten des Regionalverbands voraussichtlich um rund 30.000 Euro im Jahr. Ebenfalls beschlossen wurden bereits die weiteren jährlichen Kostenabsenkungen bis einschließlich 2027. Ab Januar…
Read MoreRegionalversammlung beschließt 650-Millionen Haushalt für 2023
(Pressemitteilung) Großteil fließt in Unterkunftskosten, Hilfe zur Pflege, Kitas und Schulen – Regionalverbands-Umlage von Städten und Gemeinden steigt weiter Mit den Stimmen von SPD, CDU und FDP sowie einigen Enthaltungen hat die Regionalversammlung heute den Haushalt des Regionalverbandes Saarbrücken für 2023 einstimmig verabschiedet. Der Haushalt hat ein Gesamtvolumen von rund 652 Millionen Euro. Das sind über 73 Mio. Euro mehr als für das laufende Jahr. Rund 90 Prozent der Gesamtausgaben entfallen auf die Bereiche Jugend, Arbeit, Soziales und Bildung. Der größte einzelne Posten davon sind 155 Mio. Euro für die…
Read MoreNeues aus der Dudweiler Geschichtswerkstatt
(Pressemitteilung) Band 17 der Historischen Beiträgen aus der Arbeit der Dudweiler Geschichtswerkstatt und historischer Bild-Kalender für 2023 erschienen – Thema: Verschwundene Tankstellen Wie alle zwei Jahre seit 1989 hat es die Dudweiler Geschichtswerkstatt, eine Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken – Volkshochschule in Dudweiler, pünktlich zum Dudweiler Weihnachtsmarkt geschafft, den nunmehr 17. Band der „Historischen Beiträge aus der Dudweiler Geschichtswerkstatt“ zu veröffentlichen. Im neuen Band werden folgende Themen behandelt: Nachkriegsjahre in Dudweiler bis zum Tag X, Anfänge der Straßenbahn im Sulzbachtal, die Entwicklung des Taxigewerbes in Dudweiler am Beispiel von…
Read MoreVHS-Vortrag: Macht Brot krank?
(Pressemitteilung) Weizen- und Glutenunverträglichkeiten auf der SpurDr. Patrizio Merloni, Chefarzt der Gastroenterologie am Knappschaftsklinikum Saar Sulzbach, erläutert Krankheitsbilder, die mit dem Verzehr von Weizen assoziiert sind (Zöliakie, Weizenallergie, Weizensensitivität). Weitere Themen werden diagnostische Herausforderungen und Fragen, wer sich tatsächlich streng glutenfrei ernähren sollte, Vor- und Nachteile einer glutenfreien Diät und künftige Behandlungsperspektiven sein.Der gebührenfreie Vortrag findet am Dienstag, dem 13.12.2022, 18:00 – 19:30 Uhr, bei der vhs Dudweiler im Bürgerhaus Dudweiler statt. Vorherige schriftliche Anmeldung ist unter Kurs Nr. 8869 erforderlich, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen. Informationen und…
Read MoreVHS-Vortrag: Was Sterbende am meisten bereuen. Von ihnen sollten wir lernen und endlich anfangen zu leben.
(Pressemitteilung) In diesem Vortrag geht es darum, was fast alle Menschen am Ende des Lebens anders machen würden, könnten sie die Zeit zurückdrehen. Was können wir, basierend auf den Erkenntnissen der Sterbenden, für uns ändern, um ein glückliches und erfülltes Leben zu leben?Basis dieses Vortrags sind das Buch von Brownie Ware und die eigenen Erfahrungen der Dozentin, die sie in der Altenpflege mit Sterbenden machen durfte. Anschließend wird zu einer Gesprächs- und Fragerunde eingeladen. Der Vortrag von Claudia Verhoeven, Heilpraktikerin für Psychotherapie, findet am Donnerstag, dem 08.12.2022, 18:00 – 19:30…
Read More700 Jahre „Saarbrücker Freiheit“
(Pressemitteilung) Führung im Historischen Museum Saar zur Geschichte der deutsch-französischen Grenzregion für Menschen mit Behinderungen Die Behindertenbeauftragte und das Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales der Landeshauptstadt Saarbrücken laden im Rahmen des Jubiläumsjahres 700 Jahre „Saarbrücker Freiheit“ am Donnerstag, 1. Dezember, 16 Uhr, zu einer Führung im Historischen Museum Saar ein. Exponate veranschaulichen die Zeit des Kaiserreichs, des Ersten Weltkriegs, die 1920er Jahre, den Zweiten Weltkrieg und die 1950er Jahre. Der Fokus soll vor allem auf dem Umgang mit Menschen mit Behinderungen und deren Darstellung in der Geschichte liegen. Die…
Read More„Maker Friday“ am 25. November in der Stadtbibliothek
(Pressemitteilung) Bei der nächsten Veranstaltung der Reihe „Maker Friday“ in der Stadtbibliothek am Freitag, 25. November, 16 Uhr, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Knetmasse herstellen. Dazu werden einfache Zutaten verwendet, die fast jeder zuhause hat. Die Knetmasse kann anschließend mit nach Hause genommen werden. Zu diesem Zweck sollten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kleine Behältnisse wie Marmeladengläser oder Frischhaltedosen mitbringen. Für die Veranstaltung fällt ein Kostenbeitrag von zwei Euro an. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weihnachtliche Tauschaktion und gemeinsames BastelnZurzeit läuft außerdem im Rahmen der Kreativ-Reihe „Maker Friday“ eine Tauschaktion von Weihnachtsdekoration…
Read MoreKultur in der Region – Gebaut auf schwarzem Gold
(Pressemitteilung) Vortrag zum Barbaratag: Die Stadt St. Ingbert und der Bergbau – Freitag, 2. Dezember ab 17.30 Uhr bei Saarpfalzkultur e.V. in der Spitalstraße 1-3 St.| Ingbert Dazu wird mitgeteilt: >> Saarpfalzkultur e.V. widmet sich kurz vor dem Barbaratag am 04. Dezember einem für das Saarland wichtigen Thema, das uns über Jahre alle anging, dem Bergbau und dessen Ende seit nunmehr zehn Jahren. Die Zeit des schwarzen Goldes, wie auch der Strukturwandel nach dem Ende des Bergbaus, das sind unter anderem die Themen der Historikerin Frau Dr. Heidemarie Ertle aus…
Read MoreHühnerhaltung für Anfänger
(Pressemitteilung) Gebührenfreier Vortrag der VHS am 1. Dezember im Dudweiler Bürgerhaus Helmut Detzler referiert zu rechtlichen Fragen der Hühnerhaltung, Stallbau, Fütterung, Stallhygiene, Impfpflicht bei Geflügel, GEH (Rasseauswahl alte vom Aussterben bedrohte Rassen). Der gebührenfreie Vortrag findet am Donnerstag, dem 01.12.2022, 18:00 – 19:30 Uhr, bei der vhs Dudweiler im Bürgerhaus Dudweiler statt. Vorherige schriftliche Anmeldung ist unter Kurs Nr. 8839 erforderlich, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen. Informationen und Anmeldung unter Tel. 06897 – 765866, E-Mail: vhs-dudweiler@t-online.de oder www.vhs-saarbruecken.de
Read MoreFamilienchronik erstellen
(Pressemitteilung) Vortragsreihe zur Familienforschung in der Stadtbibliothek ab 24. November – Teilnahme kostenlos Die Stadtbibliothek Saarbrücken startet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde (ASF) am Donnerstag, 24. November, 18 Uhr, eine dreiteilige Reihe zur Familienforschung. Sie richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger. Im ersten Vortrag der Reihe erläutert Markus Detemple von der ASF, wie Interessierte die Suche nach den eigenen Vorfahren beginnen und an wen sie sich wenden können, um Informationen zu erhalten. Zudem erfahren die Teilnehmenden, welche Quellen zur Verfügung stehen und wie die gewonnenen Daten aufbereitet werden…
Read More„Denkzeit um 10“ unter dem Motto „Was läuft denn da?“ am 23. November in der Stadtbibliothek
(Pressemitteilung) Bei der „Denkzeit um 10“ am Mittwoch, 23. November, 10 Uhr, in der Stadtbibliothek geht es um Filmklassiker und moderne Filme. Teilnehmerinnen und Teilnehmer rätseln anhand von Fragen über Herzschmerz und Tragödie, Spannung und Abenteuer sowie die zugehörigen Stars in Fernsehen und Kino. Darüber hinaus können sie ein Filmstar-Memory spielen. Treffpunkt ist das zweite Obergeschoss der Stadtbibliothek. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die „Denkzeit um 10“ findet an jedem vierten Mittwoch im Monat in der Stadtbibliothek statt. Eine Stunde lang können Interessierte in einer überschaubaren Gruppe entspannt etwas für…
Read MoreFass-zinierendes Whiskytasting bei der VHS Sulzbach
(Pressemitteilung) Für die Reifung von Whisky werden ganz unterschiedliche Fässer eingesetzt. Alle vereint, dass sie aus Eichenholz bestehen. Doch aus welchem Grund gibt es dann so viele Geschmacksunterschiede? Wieso, weshalb und warum erklärt der Buena Whisky Social Club e.V. an zwei Abenden bei der VHS Sulzbach im Salzbrunnenhaus. Ganz anders als bei einem „trockenen Vortrag“ werden Interessierte eingeladen, die unterschiedlichen Einflüsse mit Nase und Mund zu erkunden. Beim ersten Tasting, am 28.10.2022, werden die Grundtypen der verschiedenen Fässer, deren Herkunft und Bedeutung bei der Fassreifung betrachtet. Am zweiten Tasting, am…
Read MoreFaires Frühstück im Lesecafé der Stadtbibliothek am 3. September
(Pressemitteilung) Anlässlich der saarländischen Fairen Woche laden die Stadtbibliothek und die Fairtrade Initiative Saarbrücken am Samstag, 3. September, von 10.30 bis 13.30 Uhr zu einem fairen Frühstück im Lesecafé der Stadtbibliothek ein. An dem reichhaltigen Frühstücks-Büffet können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer an vielfältigen Bio- und Fairtrade-Produkten bedienen. Mitarbeitende der Fairtrade Initiative Saarbrücken werden über das Thema Fairer Handel informieren und von den Erfahrungen der Fairtrade-Betriebe erzählen, die sie besucht haben. Unter anderem soll es um die Fragen gehen, was der Kauf von fair gehandelten Produkten bewirkt und was oder wer…
Read MoreSaarbrücker Stadtbibliothek: „Schritt für Schritt“ kennenlernen
(Pressemitteilung) Rundgang durch die Stadtbibliothek unter dem Motto „Schritt für Schritt“ am 1. September Unter dem Motto „Schritt für Schritt“ findet am Donnerstag, 1. September, 17 Uhr, der nächste Rundgang durch die Stadtbibliothek statt. Er ist Teil des aktuellen Kursangebots der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken. Während des etwa 90-minütigen Rundgangs stellt die Stadtbibliothek ihr Medienangebot vor. Es umfasst rund 145.000 Romane, Sachbücher, Hörbücher, DVDs, Zeitschriften und Spiele sowie rund 30.500 elektronische Medien. Interessierte erfahren, wie sie sich in der Bibliothek zurechtfinden, nach welchen Gesichtspunkten die Stadtbibliothek ihre Medien auswählt und wie…
Read MoreLernfest im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken am 4. September
(Pressemitteilung) Evangelische Familienbildungsstätte beteiligt sich am Lernfest im DFG Am Sonntag, 4. September, findet von 12 bis 18 Uhr wieder das Lernfest im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken statt. Unter dem Motto „Erleben. Staunen. Entdecken.“ wird Bildung erlebbar gemacht. Auch die Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken ist dort gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Evangelische Erwachsenenbildung und der Diakonie Saar mit einem Stand vertreten. Hier dreht sich alles um handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit: Anke Jung und Rebecca Wilhelm laden Kinder und Eltern zu einem kreativen Bastelangebot ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstalter des Lernfestes Saarbrücken…
Read MoreKinderwoche vom 22. bis 26. August und Kinderfest am 28. August im Deutsch-Französischen Garten
(Pressemitteilung) Die kommende Woche steht im Deutsch-Französischen Garten (DFG) ganz im Zeichen der Kinder: Von Montag bis Freitag, 22. bis 26. August, veranstaltet die Landeshauptstadt Saarbrücken die Kinderwoche. Am Sonntag, 28. August, wird wieder das beliebte Kinderfest gefeiert. Fünf Tage abwechslungsreiches Programm in der Kinderwoche Schauplatz der Kinderwoche ist der Rosengarten im DFG. Das Referat KidS der Landeshauptstadt hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Montags, mittwochs und freitags finden die Veranstaltungen von 10 bis 15 Uhr statt, dienstags und donnerstags von 13 bis 18 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Am…
Read MoreRundgang durch die Stadtbibliothek unter dem Motto „Schritt für Schritt“ am 14. Juli
(Pressemitteilung) Vorstellung des Medienangebots Unter dem Motto „Schritt für Schritt“ findet am Donnerstag, 14. Juli, 17 Uhr, der nächste Rundgang durch die Stadtbibliothek statt. Er ist Teil des aktuellen Kursangebots der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken. Während des Rundgangs stellt die Stadtbibliothek ihr Medienangebot vor. Es umfasst rund 145.000 Romane, Sachbücher, Hörbücher, DVDs, Zeitschriften und Spiele sowie rund 30.500 elektronische Medien. Zudem erfahren Interessierte, wie sie sich in der Bibliothek zurechtfinden, nach welchen Gesichtspunkten die Stadtbibliothek die Medien auswählt und wie die Ausleihe funktioniert. Außerdem werden weitere Nutzungsmöglichkeiten und Angebote der Stadtbibliothek…
Read MoreSommerprogramme der vhs Regionalverband Saarbrücken erschienen
(Pressemitteilung) Rund 300 abwechslungsreiche Angebote für Jung und Alt Die vhs Regionalverband Saarbrücken hat ihre Programme für die Sommermonate veröffentlicht. Nach der erfolgreichen Kooperation im vergangenen Jahr, gibt es neben den Angeboten für Erwachsene, wieder ein gemeinsames Programm der Volkshochschule und des Jugendamtes des Regionalverbands speziell für Kinder und Jugendliche. Beide vhs-Sommerprogramme mit insgesamt rund 300 Angeboten sind ab sofort online unter www.vhs-saarbruecken.de sowie als gedruckte Broschüre bei der Volkshochschule im Alten Rathaus am Schlossplatz in Saarbrücken erhältlich. Zudem liegen sie ab Montag, den 4. Juli, an den bekannten Auslagestellen,…
Read MoreVHS Dudweiler – Aktuelle Angebote
28. Juni – Workshop: Mit Kindern zur Ruhe kommen – Ideen für Auszeiten Ein anstrengender Alltag führt bei Erwachsenen und Kindern oft zu Ruhelosigkeit, Unkonzentriertheit und Erschöpfung. Eltern und Kinder fühlen sich gestresst. Die Fähigkeit, auf eigene Körperempfindungen zu achten und sie eigenständig zu regulieren, ist reduziert. Für Eltern ist es wichtig, genau hinzuschauen und rechtzeitig einzugreifen, um völlige Erschöpfung oder sogar aggressives Verhalten zu verhindern. Ganz praktisch entwickeln wir Ideen für kleine und große Auszeiten und sammeln Spiele, Geschichten und Übungen, die Kindern helfen zur Ruhe zu kommen. Der…
Read More25.06. – Kostenlose Führung „Das Böhmsche Schloss“
(Pressemitteilung) Mit Kunsthistorikerin Nicole Baronsky-Ottmann auf den Spuren Gottfried Böhms Der Regionalverband Saarbrücken bietet am Samstag, den 25. Juni, um 14 Uhr die kostenlose Führung „Das Böhmsche Schloss“ an. Die Kunsthistorikerin Nicole Baronsky-Ottmann führt die Teilnehmenden auf den Spuren des Architekten Gottfried Böhm durch den KulturOrt Saarbrücker Schloss. Das Saarbrücker Schloss ist ein einzigartiges Bauwerk mit einer ganz besonderen Geschichte. Schon der erste Blick verrät, dass Barock und Moderne sich in der Architektur nicht ausschließen müssen. Die Kühnheit der modernen Teile des Architekten Gottfried Böhm, sowie seine Ideen und Konzepte,…
Read More22. Juni – „Denkzeit um 10“ in der Stadtbibliothek
(Pressemitteilung) „Spiele mit Köpfchen“ Bei der „Denkzeit um 10“ in der Stadtbibliothek am Mittwoch, 22. Juni, 10 Uhr, stehen „Spiele mit Köpfchen“ im Mittelpunkt. Bewegung im Kopf ist genauso wichtig wie Bewegung an der frischen Luft. Unter anderem wird es diesmal darum gehen, Buchstabenreihen fortzusetzen oder die richtige Antwort auf eine Frage aus mehreren Möglichkeiten auszuwählen. Die Reihe „Denkzeit um 10“ der Stadtbibliothek findet an jedem vierten Mittwoch im Monat statt. Innerhalb einer Stunde können die Teilnehmenden in der Gruppe in entspannter Atmosphäre etwas für ihr Gedächtnis und ihre geistige…
Read MoreDudweiler Musikschule Chun – Anmeldung zu Dudweiler Sommermeisterkursen 2022 hat begonnen.
(Pressemitteilung) In der ersten Woche der Sommerferien 2022 findet wieder der Intensivkurs der Dudweiler Musikschule Chun statt. Dazu teilt Musikschulleiterin Christin Chun mit: Die Meisterkurse finden für junge motivierte MusikerInnen täglich vom 25.-30. Juli statt. „Anfänger“ als Teilnehmer ist nach unserer Beratung auch möglich. Die Anzahl der Teilnehmer des intensiven Kurses ist limitiert. Die Anmeldung zu den Kursen ist sowohl für Interne (Kursgebühr zu €135,00) als auch für Externe (Kursgebühr zu €150,00) möglich. Anmeldung ist ab sofort und per Mail ( info@musikschule-chun.de) oder bei Frau Christin Chun persönlich möglich! Es…
Read MoreKann die Energiewende in Deutschland und insbesondere im Saarland funktionieren und bleibt sie bezahlbar?
(Pressemitteilung) Vortrag mit Diskussion im Dudweiler Bürgerhaus am 23. Juni Die Energiewende ist in Deutschland seit Jahren in aller Munde. Ausstieg aus der Kernenergie, Ausstieg aus der Kohleverstromung und Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien. Gleichzeitig ehrgeizige Klimaschutzziele. Kann das in Deutschland und im Saarland funktionieren? Was bedeutet es für die Bürgerinnen und Bürger? Bleibt die Energiewende bezahlbar? Auf diese Fragen versucht Dr. Michael Brand, Kaufmännischer Geschäftsführer des Instituts für Zukunfts- Energie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH) Antworten zu geben. Im Anschluss an den Vortrag ist eine Diskussion möglich. Der gebührenfreie Vortrag…
Read MoreUnterstützung für deutsch-französische Initiativen im Saarland: Myriam Laurent (Eurodistrict SaarMoselle) startet als Regionale Beraterin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds
(PRESSEMITTEILUNG) Vereine und Einzelpersonen, die an deutsch-französischen Projekten interessiert sind, motivieren, begleiten und informieren Dies ist die Aufgabe der Regionalen Beraterinnen und Berater des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, einer Vorzeigeinitiative der bürgerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Myriam Laurent, seit Juni 2022 neues Mitglied dieses Netzwerks, setzt sich nun dafür ein, das deutsch-französische Engagement im Saarland und in der Region Grand Est zu stärken. Die Moselanerin arbeitet seit 10 Jahren beim EVTZ Eurodistrict SaarMoselle in Saarbrücken, insbesondere in der Begleitung von Bürgerprojekten. Die Aufgaben der Regionalreferentin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds reihen sich…
Read More