(Pressemitteilung) Programmheft informiert über Veranstaltungen im März
Anlässlich des Internationalen Frauentags am Mittwoch, 8. März, laden die Mitglieder des Bündnisses FrauenForum Saarbrücken, verschiedene Institutionen, Aktivist*innen sowie Vereine zu einer Vielzahl von Veranstaltungen im März ein.
Der Frauentag steht unter dem Motto „Gemeinsam stark: Vielfalt feiern, Gleichheit leben”. Das Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken hat alle Angebote in einem Programmheft zusammengefasst.
„Die Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Saarbrücken sind eine großartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, empowernde Geschichten zu hören und aktiv für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt einzutreten. Kommen Sie vorbei und setzen Sie gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für die Rechte von Frauen*!”, sagt Claudia Huber, stellvertretende Frauenbeauftragte der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Das Programmheft ist ab sofort erhältlich. Es liegt unter anderem an der Infotheke im Rathaus St. Johann, in der Stadtbibliothek, im Filmhaus, bei der Kulturinfo am St. Johanner Markt sowie in Lokalen und kleinen Geschäften aus und ist über die Website www.saarbruecken.de/frauentag abrufbar. Interessierte können das Programmheft außerdem in gedruckter Form beim Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken erhalten.
Filme, Lesungen, Ausstellungen und Gesprächsrunden
Im März laden unter anderem Filmvorführungen, Vorträge, Ausstellungen, Lesungen und Frühstücke dazu ein, sich mit frauenpolitischen Themen, internationalen Perspektiven, Gleichheit und Vielfalt auseinanderzusetzen.
Vorbereitend auf den Internationalen Frauentag am 8. März gibt es eine Digitale Mitmachaktion des Frauennotrufs Saarland. Wer möchte, kann zwischen Montag und Samstag, 3. bis 8. März, ein Foto mit einem Schild mit dem Hashtag #zusammenlaut an den Instagram-Account @frauennotruf_saarland senden, die Fotos werden in der Story veröffentlicht.
Ein Poetry Slam in der Modernen Galerie am Mittwoch, 5. März, 18 Uhr, stellt die Frage „Have you done your duty?”. Produktiv sein, arbeiten, kreativ sein, laut sein, leise sein, Frau sein, Mann sein, politisch sein: Sechs Slam-Poet*innen checken ihre „Duties”.
Bei der Buchvorstellung „Gender Design Schule” am Donnerstag, 6. März, 18.30 Uhr, im co:hub66 geht es um tradierte Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Teresa Bücker blickt bei ihrer Lesung „Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit” am Donnerstag, 27. März, 19 bis 21 Uhr, im Saarbrücker Schloss auf die selbstbestimmte Zeit, die ungerecht verteilt zu sein scheint.
Das Filmhaus zeigt bei einer Matineé am Sonntag, 9. März, 11 Uhr, den Film „Die Fotografin”, bei dem es um Lee Millers Aufnahmen in Dachau und ganz Europa während des Zweiten Weltkrieges geht. Ihre Werke zählen zu den wichtigsten Fotoarbeiten des 20. Jahrhunderts. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei einem Umtrunk auszutauschen. Weitere Filme wie „Hidden Figures” und „Trans – I Got Life” stehen ebenfalls auf dem Film-Programm.
Vorträge wie „Quo vadis, Burkina Faso? Geschichten mutiger Frauen und kultureller Vielfalt” am Donnerstag, 13. März, 17 Uhr, im Globalen Klassenzimmer des NES e.V. berichten über persönliche Erlebnisse und zeigen spannende Blickwinkel auf.
Auch Ausstellungen, teilweise mit Führungen, sind im Angebot: „Radikal! – Künstlerinnen* und Moderne”, „Interwoven: A Dialogue in Art” oder „Bienvenue dans le voisinage” laden zum Verweilen und Nachdenken ein.
Hintergrund
Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März begangen. Rund um die Welt treten Frauen für ihre Rechte ein. Auch in Deutschland nutzen viele Akteur*innen den Tag, um Themen wie Gleichberechtigung und Emanzipation ins Bewusstsein zu rücken. Sie rufen dazu auf, sich zu Wort zu melden und zu engagieren.
Weitere Informationen gibt es beim Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken, Telefon: +49 681 905-1649, E-Mail: frauenbuero@saarbruecken.de, Internet: www.saarbruecken.de/frauentag und www.frauenbuero.saarbruecken.de
Beitragsbild – Quelle: „behrdesign.de”/LHS 2025