(Pressemitteilung) Am Donnerstag, dem 13.02.2025, fand am Standort Velsen die feierliche Schlüsselübergabe statt.
Die RAG, Eigentümerin der Dampffördermaschine Velsen, hat mit dem Verein Erlebnisbergwerk Velsen e.V. eine Vereinbarung getroffen, um die zukünftige Betreuung dieser einzigartigen Maschine sicherzustellen.

Auf dem Foto des EBV e.V. v.l.n.r.: Carsten Grammes (EBV e.V.), Thomas Rauber (RAG), Volker Etgen (EBV e.V.)
Die Dampffördermaschine Velsen ist die älteste erhaltene Fördermaschine des
Saarbergbaus. Sie wurde 1916/17 von der Dingler’schen Maschinenfabrik in
Zweibrücken gefertigt und im Fördermaschinenhaus des Schachts Gustav II
installiert. Ursprünglich als zweizylindrige Zwillingsmaschine mit Seiltrommel
konzipiert, erfolgte 1936 die Umrüstung auf eine moderne Koepe-Treibscheibe. Im
Jahr 2000 wurde der Betrieb von Dampf- auf Druckluft umgestellt. Bis im Jahr 2005
mit der Verbundgrube Warndt-Luisenthal auch der Standort Velsen stillgelegt wurde,
versah sie fast 90 Jahre lang zuverlässig ihren Dienst.
Bislang wurde die Dampffördermaschine mit großem Engagement von der
Vereinigung der Berg- und Hüttenleute Warndt e.V. gepflegt. Da die Vereinigung die
Betreuung nun abgeben wollte, hat das Erlebnisbergwerk Velsen e.V. diese
ehrenvolle Aufgabe übernommen.
Im Rahmen regelmäßiger Führungen soll die Maschine künftig der Öffentlichkeit
präsentiert werden. Ein genauer Starttermin steht noch nicht fest, doch der Verein
Erlebnisbergwerk Velsen e.V. rechnet mit den ersten Besichtigungen im Laufe des
Jahres 2025.
Mit der Integration dieser historischen Dampffördermaschine in das Portfolio rückt
das Erlebnisbergwerk Velsen seinem Ziel ein Stück näher: Die Aufwertung und
Belebung des gesamten historischen Areals “Alte Grube Velsen”. Besucher dürfen
sich auf eine spannende Erweiterung am Bergbau-Standort Velsen freuen.