Der Vorsitzende der Links-Fraktion im Saarbrücker Stadtrat, Rolf Linsler, fordert, dass die Saarbrücker stärker an wichtigen Entscheidungen beteiligt werden. „Warum sollten wir nicht über die Zukunft der Schwimmbäder abstimmen lassen?“, so Linsler. „In den nächsten Wochen und Monaten wird der Stadtrat über viele Spar-Forderungen des Landes beraten müssen, die alle Auswirkungen auf die Menschen in dieser Stadt haben. Warum sollten deshalb nicht die Bürgerinnen und Bürger selbst darüber entscheiden?“ Das wäre fair und schaffe Vertrauen in die Politik. Und wenn alle beteiligt werden, könne sich keiner übergangen fühlen.
Related posts
-
8. Juli 2022 Helmut Sauer Kommentare deaktiviert für Stadtpolitik – SPD zu gestiegenen Lebensmittelpreisen
Stadtpolitik – SPD zu gestiegenen Lebensmittelpreisen
(Pressemitteilung) SPD-Stadtratsfraktion fordert Verwaltung zu vorausschauender Planung auf Dazu teilt die Fraktion mit: >> „Die aktuelle... -
19. Juni 2022 Helmut Sauer Kommentare deaktiviert für Online-Umfrage über Dudweiler und seine Zukunft als Lebensmittelpunkt gestartet
Online-Umfrage über Dudweiler und seine Zukunft als Lebensmittelpunkt gestartet
(Bericht) Studenten der TU Kaiserslautern bitten um rege Beteiligung an der Bürgerbefragung Die Befragung richtet sich... -
12. Juni 2022 Helmut Sauer Kommentare deaktiviert für Stadtpolitik: Jamaika-Koalition im Stadtrat verfügt wieder über eine Mehrheit
Stadtpolitik: Jamaika-Koalition im Stadtrat verfügt wieder über eine Mehrheit
(Pressemitteilung) Fraktionslose Stadverordnete Margret Berwian tritt der CDU-Stadtratsfraktion und der CDU bei Die CDU – Stadtratsfraktion...
4 Thoughts to “Linke wollen Saarbrücker über Bäder-Zukunft selbst abstimmen lassen”
Leave a Comment Antworten abbrechen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
“Warum sollten wir nicht über die Zukunft der Schwimmbäder abstimmen lassen?” Liebe Linke, erst ein willkürliches Sparvolumen bei Bädern festlegen, und dann die Bürger abstimmen lassen, welches Bad sie schließen wollen? So geht Bürgerbeteiligung NICHT! Wenn Bürger beteiligen, dann richtig, in Form eines Bürgerhaushalts, im Rahmen dessen die Bürger dann auch darüber entscheiden können, ob sie bei ihren Bädern, oder bei den Dezernenten, Beauftragten und Pöstchen der Verwaltung, oder bei Großprojekten sparen wollen. DAS wäre wahre Bürgerbeteiligung!
jaja. geben wir mal wieder den linken die schuld. das ist so typisch. wer hat in saarbrücken das sagen mit wem und vor allem hat es gehabt?
Das Sagen hat in Saarbrücken die rot-rot-grüne Koalition. Und die hat niemand dazu gezwungen, im vergangenen Jahr zu beschließen, dass sie 800.000,- € bei den Bädern sparen wollen. Wenn man die Bürger darüber abstimmen lassen will, wo gespart wird, dann doch wohl nicht nur bei der Frage, bei welchem Bad. Dann sollte man die Leute komplett abstimmen lassen, ob sie überhaupt bei den Bädern sparen wollen, oder vielleicht lieber beim Umweltdezernenten, dem Fahrradbeauftragten, dem Luftbeauftragten, Probebohrungen und PR für den Tunnel und und und. Das wäre sinnvolle Burgerbeteiligung…
tja, so kanns gehen – da kommt eine linke stadtratsmehrheit zusammen (rot-rot-grün), du denkst, dass jetzt ein ruck durch die stadt geht, mehr soziale stadtpolitik gemacht wird und dann so was: bäderschließungen!! und was sonst noch hinterher kommt…. man darf/man muss gespannt sein!